Staatssekretär im Wirtschaftsministerium: Nimmermann tritt Job an
Der Amtsantritt fällt mitten in den Streit um das geplante Gebäudeenergiegesetz. Am Dienstagabend will Habeck Fachpolitiker:innen zum Gespräch laden.

Nimmermanns Amtsantritt fällt mitten in den Streit um das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG), mit dem der Umstieg von fossilen Heizungen auf klimafreundliche eingeleitet werden soll. Die Aufregung darüber ist hoch. Sie wird von einer Kampagne der Springer-Medien befeuert, der sich die mitregierende FDP angeschlossen hat.
Für Dienstagabend hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Fachpolitiker:innen der Regierungskoalitionen zu einem Gespräch über dieses Thema eingeladen, bei dem die Wogen geglättet werden sollen. Auch das Bundesbauministerium wird vertreten sein, da es sich um ein gemeinsames Projekt von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Habeck handelt.
Es gehe nicht um Verhandlungen, heißt es in Regierungskreisen. Vielmehr sollen unter anderem 77 von der FDP vorgelegte Fragen zum Heizungsaustausch geklärt werden.
Fragenkatalog der FDP
Über die vermeintlich offenen Fragen der FDP hat es in den vergangenen Wochen erhebliche Irritationen gegeben. Vertreter:innen der Liberalen hatten behauptet, das Gesetzgebungsverfahren zum GEG könne nicht beginnen, weil die FDP-Fraktion noch mehr als 100 Fragen habe, die vom Wirtschaftsministerium nicht beantwortet worden seien. Dann wurde öffentlich, dass dieser Fragenkatalog der Fraktion überhaupt nicht existierte.
Am vergangenen Freitag schließlich schickte die FDP 77 Fragen an das Wirtschaftsministerium, hieß es in Regierungskreisen. Unterdessen laufen die Verhandlungen über das Heizungstauschgesetz in der Koalition weiter. Habeck hat Kompromissbereitschaft signalisiert, etwa hinsichtlich des Beginns eines Einbauverbots für Gas- und Ölheizungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte