Staatsanwaltschaft und Haasenburg: Unklare Ursachen für Knochenbrüche
Es gibt widersprüchliche Unterlagen dazu, wie sich drei Mädchen in einem Haasenburg-Jugendheim die Arme gebrochen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
HAMBURG taz | Die Missstände in den Jugendheimen der Haasenburg GmbH beschäftigen nun auch die Staatsanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft Cottbus hat dazu beim Landesjugendamt Brandenburg Unterlagen angefordert. Das berichtet Stephan Breiding, Sprecher des zuständigen Bildungsministeriums. Anlass ist der taz-Bericht vom 19. Juni, wonach es laut internen Protokollnotizen im Zeitraum 2009 bis 2010 bei drei Mädchen zu Knochenbrüchen kam.
Zunächst hatte das Ministerium dem taz-Bericht widersprochen. In den dem Landesjugendamt vorliegenden Meldungen sei es nur in einem Fall der drei Fälle zu einem Armbruch gekommen. Und hier sei die „tatsächliche Fraktur nicht durch die Einwirkung eines Mitarbeiters der Haasenburg entstanden“.
In einem zweiten Fall habe es keinen Bruch, sondern eine Schulterverletzung gegeben. Die Jugendliche habe die Erzieher zuvor „mit einem Stuhl angegriffen“. Nachdem die taz nachhakte, auf welche Weise sich das Mädchen selber den Arm gebrochen haben soll und was mit dem dritten Fall sei, erklärt das Ministerium, man werde sich nicht mehr äußern.
Die Staatsanwaltschaft sei inzwischen aktiv. Breiding räumt ein, es gebe „offenkundige Widersprüche zwischen den Auszügen der Unterlagen, die der taz vorliegen, und den Meldungen, die dem Landesjugendamt vorliegen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens