piwik no script img

■ Staatsanwalt vermutet CrackvergiftungNigerianer stirbt nach Festnahme in Frankfurt

Berlin (taz) – Die Frankfurter Staatsanwaltschaft hat gegenüber der taz Spekulationen dementiert, wonach der Tod eines Nigerianers zwei Wochen nach seiner Festnahme von der Polizei verursacht worden sein könnte. Wie erst gestern bekannt wurde, ist der 37jährige am 28. Mai auf der Intensivstation des Frankfurter Heilig-Geist–Krankenhauses gestorben. In einem Schreiben an die taz hatten Unbekannte behauptet, der Nigerianer sei von insgesamt zwölf Polizisten mißhandelt worden und den dabei erlittenen inneren Verletzungen erlegen.

Oberstaatsanwalt Job Tilmann sagte, bisher gebe es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Dementsprechend werde auch nicht gegen die an der Festnahme beteiligten Beamten ermittelt. Allerdings habe die Obduktion die Todesursache noch nicht eindeutig ergeben. Die Staatsanwaltschaft vermutet eine Crackvergiftung. Der in Mannheim gemeldete Nigerianer sei wegen Crackdealens festgenommen worden und nach anfänglichem Widerstand plötzlich ohnmächtig zusammengebrochen. Der Mann habe im Mund Crackplömbchen verborgen gehabt und eine davon womöglich verschluckt. Katharina Maas

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen