Staatliche Kontrolle fehlt: S-Bahn ohne TÜV
Anders als bei Flugzeugen gibts bei Eisenbahnen nur indirekte staatliche Kontrolle.
Ein Sammelsurium von Gründen hat zu den chaotischen Verhältnissen bei der S-Bahn geführt. Eine Frage, die dieser Tage immer wieder gestellt wird, lautet: Wie kann es sein, dass die Bremszylinder offenbar seit 2004 vernachlässigt wurden?
Anders als bei Flugzeugen, Bussen und U-Bahnen gibt es bei der Bahn keinen TÜV. Im Allgemeinen Eisenbahngesetz ist geregelt, dass die Eisenbahnunternehmen für die Sicherheit selbst verantwortlich sind. Die Werkstätten sind keine staatlich lizenzierten Betriebe. An das Personal werden - anders als bei der Luftfahrt - keine gesetzlich festgelegten Qualifikationsanforderungen gestellt.
Damit soll nicht gesagt werden, dass das Personal an den Versäumnissen schuld ist. Dass es keinen TÜV gibt, hat nach Angaben eines Sprechers des Bundesverkehrsministeriums historische Gründe. Als 1994 das Staatsunternehmen zum Teil privatisiert wurde, habe man den Unternehmen aufgegeben, einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Als Aufsichtsbehörde wurde das Eisenbahnbundesamt geschaffen. Es soll aufpassen, dass die Unternehmen ihrer Verantwortung nachkommen. Liegt eine konkrete Gefahr vor, kann es einschreiten - wie bei der S-Bahn geschehen - und Züge aus dem Verkehr ziehen. "Man wollte ein schlanke Aufsichtsbehörde", so der Sprecher von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD). Bei den meisten Unternehmen klappe diese Verfahrensweise sehr gut.
Betriebe, die Passagierflugzeuge warten, unterstehen der Aufsicht des Luftfahrtbundesamts. Für die Wartung gibt es strikte Vorgaben. Kleinstes Intervall ist täglich, die Grundüberholung nach acht Jahren kann bis zu zwei Monate dauern. Die Fahrzeuge der BVG werden auch nach festen Vorgaben in betriebseigenen Werkstätten gewartet. PLU
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!