St. Pauli zurück in der Bundesliga: Auf geht’s, Genossen!
Der Aufstieg des FC St. Pauli in die Erste Liga war absehbar – und kommt genau zum richtigen Zeitpunkt.

E ine Überraschung war es nun wirklich nicht mehr, als der FC St. Pauli mit einem 3:1-Heimsieg gegen den Absteiger VfL Osnabrück den Aufstieg in die Erste Fußball-Bundesliga geschafft hatte. Zu lange haben die Hamburger dafür die Liga dominiert, mit ihrem zeitweilig fast schlafwandlerisch sicheren Kombinationsfußball, der immer wieder verdammt nach Erster Liga aussah.
Nur das eigentliche Überraschungsteam, der jetzige Mitaufsteiger Holstein Kiel, machte ihnen gelegentlich die Tabellenführung streitig.
Über die Saison hinaus betrachtet, kommt der Erfolg kein bisschen überraschend. Zweimal hatte man zuletzt am Aufstieg geschnuppert, die Saison nach einer schwachen und einer überragenden Halbserie jeweils auf Platz fünf beendet. Und das von Sportchef Andreas Bornemann klug zusammengestellte Team trotz prominenter, aber einträglicher Abgänge behutsam weiterentwickelt.
Dazu hat beigetragen, dass der Club zu einer ganz eigenen Form der Kontinuität auf dem Trainerposten gefunden hat: Als er sich wegen einer Ergebniskrise vom bei den Fans beliebten langjährigen St. Paulianer Timo Schultz trennte, beförderte er dessen damals erst 29-jährigen Assistenten Fabian Hürzeler an die Spitze. Der kannte das Team, „musste eigentlich nur noch Kleinigkeiten ändern“, wie er direkt nach dem Aufstieg mit einem Dank an den alten Chef sagte.
Unbekanntes Niveau
Diese bescheidenen Worte können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Hürzeler ein personell kaum verändertes Team spielerisch auf ein neues, bis dato auf St. Pauli ungekanntes Niveau gehoben hat. Dass er darum weiß und auch um das Interesse, das er damit bei wirtschaftlich potenteren Clubs geweckt hat, wurde deutlich, als er den Verein im Winter mitten im Aufstiegskampf wochenlang mit der Vertragsverlängerung zappeln ließ. Der ehrgeizige Jungtrainer wollte unbedingt in die Bundesliga. Dass das nun mit St. Pauli gelungen ist, hing zwischenzeitlich am seidenen Faden.
Klar ist: St. Pauli wird auch künftig finanziell nicht mit den investorengetriebenen Schwergewichten der Bundesliga mithalten können. Der Club hat bisher Gehälter im Mittelfeld der Zweiten Liga gezahlt und wird in der Ersten eher am unteren Ende der Geldtabelle rangieren. Insofern ist der Aufstieg ein kleines Wunder, ein mittelfristiger Verbleib in der Ersten Liga wäre sogar ein großes.
Der Club hat unter Präsident Oke Göttlich eine lange Konsolidierungsphase hinter sich. Die Marketingrechte wurden zurückgekauft, ein modernes Stadion hingestellt, als Nächstes soll das Trainingszentrum neu gebaut werden. Nach Jahren ausgeglichener oder positiver Bilanzen wies der FC St. Pauli im vergangenen Geschäftsjahr wieder einen Millionenverlust aus. Da kommt der Aufstieg gerade rechtzeitig, denn die Kostenstruktur im Zweitligabetrieb im nötigen Umfang zurückzufahren wäre wohl eine große Herausforderung gewesen.
Und jetzt alle
Vor allem kommt der Aufstieg aber pünktlich zum nächsten großen Projekt: Als Alternative zu Investorengeld will der etwas andere Club voraussichtlich noch in diesem Jahr eine Genossenschaft gründen, die wesentliche Teile der Infrastruktur tragen soll.
Statt Rendite soll dabei die Freude darüber im Vordergrund stehen, den Hamburger Fußball besonders zu machen. Deutlicher kann man nicht an die Seele der St.-Pauli-Fans appellieren, sogar weit über Hamburg hinaus.
Sympathisanten in ganz Deutschland oder sogar Europa könnten mit einem Anteilskauf zeigen: Ein anderer Fußball ist möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder