Squatting Days in Hamburg: Schmeiß die Möbel aus dem Fenster
Das Besetzertreffen beginnt mit einer Hausbesetzung, von der die Organisatoren nichts wussten. Bei der polizeilichen Räumung kommt es zu Gewalt – und Festnahmen.
HAMBURG taz | Die internationalen Squatting Days in Hamburg haben mit Militanz begonnen. In der Nacht zum Donnerstag besetzte eine Gruppe die vom Abriss bedrohten Gründerzeithäuser in der Breiten Straße im Stadtteil Hamburg-Altona. Während Polizisten mit Kettensägen und anderem Werkzeug versuchten, die Tür aufzubrechen, flogen aus dem Haus Farbbeutel, Böller, Holzplatten und andere Einrichtungsgegenstände. Erst nach mehreren Stunden kamen die Einsatzkräfte in die Gebäude, fünf BesetzerInnen wurden abgeführt.
Die Besetzung war offensichtlich von einer Gruppe autark vorbereitet worden. „Wir wussten nichts von der Aktion, das hat eine Gruppe autonom organisiert“, sagt Peter P. vom Vorbereitungskreis der Squatting Days. Auch die Initiative Breite Straße, die sich seit Jahren für den Erhalt des Häuserensembles – auch mit Besetzungen – engagiert, war in die Aktion nicht eingeweiht worden. Eine Kritik an den Squatting Days, die im Netzwerk „Recht auf Stadt“ öfter zu hören ist: dass manche Planungen unstrukturiert erscheinen.
Am Donnerstag begann dennoch das vielseitige Workshop-Angebot von „Bankenbesetzungen in Catalunyen“ über „Pizzabrot statt Wohnungsnot in Wien“ oder „Squatting als Alternative zum Kapitalismus“ und „Organisierung entlang von Alltagskämpfen“. Höhepunkt ist eine Demonstration am Samstag.
Um die Squatting Days hatte es monatelang Querelen gegeben, weil die Stadt zunächst keine zentrale Fläche für das Camp zur Verfügung stellen wollte. (KVA, KSCH)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung