Spritzenplatz-Bebauung: Großstadt statt Vorstadt

Beim Wettbewerb für den Ottenser Spritzenplatz gewinnt der Vorschlag mit dem größten Bauvolumen, der zugleich am stärksten an die historische Bebauung anknüpft.

Architekturzeichnung des Siegerentwurfs

Schließt sich an die existierende Bebauung an: Fassade des Siegerentwurfs Foto: Mudlaff Otte Architekten

Hamburg taz | Eine Architektur-Jury hat am Freitagnachmittag eine Richtungsentscheidung für das Herz von Ottensen getroffen. Die Südostecke des Spritzenplatzes, auf der Hälfte der Ottenser Hauptstraße, soll neu mit Häusern bebaut werden, die gestalterisch an die Gründerzeit angelehnt sind. Damit erhielte die kleinteilig und niedrig bebaute Ecke eine großstädtische Anmutung. Der Entwurf muss noch überarbeitet werden und wird am 5. Dezember im Altonaer Rathaus vorgestellt.

Dem Architektur-Wettbewerb ging ein politischer Streit voraus, der sich an dem ursprünglichen Vorschlag der Grundstückseigentümer entzündete, den amerikanischen Architekten Daniel Libeskind zu engagieren. Der Architekt des Jüdischen Museums in Berlin und des umstrittenen Audimax in Lüneburg schlug einen Neubau vor, dessen extravagante Gestaltung ebenso für Kontroversen sorgte wie seine Höhe.

Die Bürgerinitiative „Spritzenplatz bleibt – unser Platz an der Sonne“ sammelte 7.000 Unterschriften für eine kleinteilige niedrige Bebauung, der sich die Bezirksversammlung anschloss. Die zum Teil aus der Nachkriegszeit stammende Bebauung entsprach aber nicht den Vorstellungen der Stadtentwicklungsbehörde. Also veranstaltete der Bezirk eine Planungswerkstatt, bei der die Interessen des Investors und der Kritiker unter einen Hut gebracht werden sollten.

Siegel der Verschwiegenheit

Im Zuge dieser Beteiligung konnten Interessierte auch am Abend vor der Jury-Sitzung die drei zur Auswahl stehenden Entwürfe unter dem Siegel der Verschwiegenheit bewerten. Die Bewertungen standen der elfköpfigen Jury zur Verfügung. Zur Auswahl standen drei Entwürfe, die von der Anmutung her zugespitzt als großstädtisch, kleinstädtisch und vorstädtisch bezeichnet werden könnten.

Der vorstädtische stammt von Hohaus, Hinz, Seifert und Design for Human Nature. Die Architekten stellten den Wunsch der Initiative in den Mittelpunkt, den Spritzenplatz möglichst gut zu besonnen. Dazu schlugen sie auf 30 Grad geneigte Pultdächer vor, sodass der östliche Teil des Platzes zu Herbstanfang noch Sonne bekommen hätte. „Die Pultdächer sind sehr schön in einem Neubaugebiet, aber bitte nicht in Ottensen“, kritisierte ein Zuhörer.

Den kleinstädtisch anmutenden Entwurf lieferte das Büro PMP. Geschäftsführer Lennart Hellberg sprach von „Stadtreparatur“, die es zu betreiben gelte. PMP entwarf historisierende Fassaden und orientierte sich in der Höhenentwicklung und Parzellierung stark an der vorhandenen Bebauung. Nur ein Teil der Gebäude sollte die von der Planungswerkstatt erlaubten drei Geschosse plus Staffelgeschoss ausnutzen. Ein niedriges altes Haus bliebe erhalten.

Entwurf erinnert an Gründerzeithaus

Im Siegerentwurf orientierten sich Mudlaff und Otte an dem vierstöckigen Gründerzeithaus, das vor dem Krieg an der Ecke stand – einem Gebäudetyp, der viele Straßen des Viertels prägt. Sie übernahmen Elemente wie eine ausgeprägte Erdgeschosszone mit Schaufenstern und eine stark gegliederte Fassade, die sie mit Rücksprüngen auflockerten, die zugleich für eine bessere Besonnung sorgen.

Mudlaff und Ottes Plan nutzt durchgehend die maximale Höhe aus und erhält anders als die anderen Konzepte keinen Rest der alten Bebauung. „Sehr schön, aber zu wuchtig“, kommentierte ein Zuhörer. Die Bürgerinitiative „Spritzenplatz bleibt“ äußerte sich noch kritischer: Der Entwurf sei derjenige, der am wenigsten „ortsbildprägend“ sei und am stärksten den Charakter des Platzes verändere. Würde er realisiert, käme man „einzig den Profitinteressen des Investors“ entgegen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.