Spritverbrauch von Autos in der EU steigt: Klimakiller schlucken mehr
SUV-Wahn und Dieselgate: In der EU verbrauchen Fahrzeuge immer mehr Kraftstoff. Den Autokonzernen drohen deshalb hohe Strafen.
Damit entfernt sich die europäische Autoflotte vom offiziellen EU-Ziel, bis 2021 nur noch 95 Gramm pro Kilometer (4,1 Liter pro 100 Kilometer) auszustoßen. Auf die Autobauer könnten Strafzahlungen in Milliardenhöhe zukommen.
Über 15 Millionen neue Pkws kamen 2017 neu auf Europas Straßen, die höchste Zahl in zehn Jahren. Weil die Autos immer schwerer werden, der Trend zu Geländewagen ungebrochen ist und immer mehr Menschen nach dem Dieselskandal auf Benziner umsteigen, kletterte der spezifische Verbrauch. In 17 EU-Ländern lag er höher als im Vorjahr.
Deutschland führt mit einem Durchschnitt von 127,1 Gramm mit den baltischen Staaten und Polen die Liste der Spritschlucker an. Seit 2006 ist der Verbrauch pro Fahrzeug im Schnitt um 16 Prozent gesunken, erklärte die Behörde. „Aber weitere Fortschritte der Hersteller sind nötig, um das Ziel zu erreichen.“
E-Autos und Schlupflöcher
Schaffen die Autobauer das nicht, drohen saftige Strafen: Pro verkauftem Auto sollen die Konzerne ab 2020 zahlen. Für VW könnte dies 1,2 Milliarden Euro Strafzahlung pro Jahr bedeuten, sagt die Unternehmensberatung PA Consulting voraus, für FiatChrysler sogar 1,3 Milliarden. BMW müsse mit einer Buße von 500 Millionen rechnen, Daimler mit 200 Millionen, Ford mit 455 Millionen und Citroën/Opel mit 570 Millionen Euro. Dieses Risiko sieht allerdings die Umweltgruppe „Transport and Environment“ nur für Fiat, Honda und Hyundai – alle anderen Hersteller würden ihre Ziele bis 2019 einhalten können. Dafür würden sie massiv die Verkäufe von E-Autos ausweiten und Schlupflöcher in den Regeln ausnutzen.
Die EU-Kommission plant, Autos im nächsten Jahrzehnt um 30 Prozent effizienter zu machen. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssten Autos und Lastkraftwagen bis 2050 praktisch null Emissionen ausstoßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern