piwik no script img

Sprießen & GießenNeustadt grünt

Das Stadtgartenprojekt „Lucie“ wird umgestaltet. Bodenproben sind schon genommen, über Geld und Rechtliches wird noch verhandelt

Noch mehr Ankündigung als Tatsache: Allmählich wird die Lucie zum Garten für alle Foto: Ann-Kathrin Just

BREMEN taz | Die ersten Pflanzen wachsen aus den großen Holzkisten, gestapelte Autoreifen dienen als Hochbeete und aus bunten Plastikkisten sprießen grüne Halme. „Wildtomaten Regenfest. Ja! Gießen!“ steht auf einem Holzschild, das in der Erde steckt. Größer sind die Beete geworden auf dem Lucie-Flechtmann-Platz, und mehr sind es auch.

Seit fast drei Jahren wird der Platz an der Westerstaße in der Neustadt, zwischen Wohngebiet, Supermarkt und Parkplatz als Gemeinschaftsgarten genutzt. Treffen zum gemeinsamen Gärtnern, Flohmärkte, Garten-Cafés und Feste veranstaltet man hier. Jetzt will das Projekt „Ab geht die Lucie“, das aus einer AnwohnerInnen-Initiative entstand, in die nächste Runde gehen. Noch grüner, noch geselliger soll die „Lucie“ werden.

Eine richtige Gartenanlage ohne Pflastersteine hätte man gern. Aber die dürfen nicht einfach so weg. Bis in die 60er-Jahre war das Gelände Gewerbegebiet. Bevor der Boden entsiegelt wird, muss eine Probe entnommen werden. „Das ist Routine“, sagt Jens Tittmann, Sprecher des Umweltressorts, „besonders wenn man dort einen Kinderspielplatz bauen oder Tomaten anpflanzen will.“ Deswegen wurde jetzt gebohrt. Eva Kirschenmann, die das Projekt mitinitiierte, hat darauf gewartet. Eigentlich war die Bohrung schon für Ende letzten Jahres angedacht. Die Verzögerung hat aber nichts mit der Stadt zu tun, sondern „vermutlich eher mit Frost“, so Tittmann.

In mehreren öffentlichen Treffen entwickelten alle Interessierten einen Strukturplan, dem der Neustädter Beirat vergangenen Oktober zustimmte. Ein Entwurf steht zwar, die Finanzierung aber ist noch ungeklärt. Dabei geht es um die Kosten der Entsiegelung sowie Gelder für den größeren Umbau und die spätere Nutzung. Für öffentliche Gelder sieht Annemarie Czichon, Ortsamtsleiterin der Neustadt, derzeit keine Möglichkeit. „Das haben wir aber immer deutlich gemacht“, betont sie. Deswegen suche man nach unterschiedlichen Wegen, das Projekt zu ermöglichen.

Mit einem Pachtvertrag wäre eine langfristige Nutzung gewährleistet. Kirschenmann kritisiert, dass der Verein „KulturPflanzen“, der die „Lucie“ umgestaltet, zwar ohne finanzielle Unterstützung auskommt, aber dennoch Auflagen erfüllen muss: eine öffentliche Toilette etwa. „Wir wollen nicht, dass die Stadt sich aus der Verantwortung zieht, sich aber mit einem schönen Platz schmückt“, erklärt sie. Ein weiteres Problem ist die rechtliche Verantwortung. Verletzt sich jemand an einem Beet, sei unklar, wer eigentlich dafür haftet, sagt Czichon. Das werde gerade hinter den Kulissen geklärt. Auch Tittmann sagt, dass die Umsetzung „nicht von heute auf morgen stattfindet.“ Er rechnet mit ein bis zwei Jahren. Aber immerhin: gebohrt wurde. „Und das zeigt, es geht weiter“, sagt Kirschenmann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nichts gegen eine durch Bürger gepflegte, gestaltete und genutzte Grünfläche. Aber Pacht bedeutet Privatgrün und schränkt die Nutzung Öffentlicher "Grünflächen" durch die Bevölkerung ein.