Sprachtests bei Ehegattennachzug: Eine Frage des Geldes
Antonio Martinez-Almanzar aus der Dominikanischen Republik kann sich einen Deutschkurs nicht leisten. Pech, meint die deutsche Botschaft.
BERLIN taz | „Mit Weihnachten wird das nichts“, so empfing der Mitarbeiter der Ausländerbehörde Lene Martinez-Almanzar im Oktober 2013. Dabei hatte alles so gut ausgesehen. Ihr Mann Aleisi Antonio sollte ihr aus der Dominikanischen Republik nach Deutschland folgen. In dem Strandörtchen, in dem er arbeitete, gab es keine Deutschkurse. Internet hatte er nicht. In die Hauptstadt fahren und dort einen Kurs machen, war zu teuer.
Also, dachten sich die Martinez-Almanzars, seit 2010 ein Paar, seit 2012 verheiratet, würde er unter die Ausnahmeregelung fallen. Wenn es nicht möglich ist, einen Sprachkurs im Heimatland zu machen, dann kann dieser auch in Deutschland nachgeholt werden. Aber die Ausländerbehörde stellte sich quer. Tränenüberströmt verließ die Hotelfachfrau die Behörde.
„Sie tun so, als wollten sie Scheinehen verhindern, aber eigentlich betreiben sie soziale Auslese“, meint Martinez-Almanzar. Dass sie und ihr Mann keine Scheinehe führten, könne man leicht daran erkennen, dass sie zwei Jahre bei ihm in der Dominikanischen Republik lebte. Dann wollten sie nach Deutschland, weil die beruflichen Perspektiven hier besser sind.
Sie kehrte zurück, schickte ihrem Mann Deutschbücher, mithilfe derer er versuchte, sich die Sprache selbst beizubringen. Es gelang nur halb. Beim Sprachtest erreichte er 30 statt der nötigen 60 Punkte. Unter anderem konnte er sich mündlich nicht verständigen. Wie auch, wenn man keinen Lehrer hat, mit dem man Sprechen üben kann. Daraufhin hoffte das Paar, das sich im Urlaub kennengelernt hatte, auf die Ausnahmeregelung.
Aber das Ansinnen wurde abgelehnt. Angeblich könne Aleisi Antonio in die Hauptstadt fahren, dort eine billige Bleibe suchen, vormittags einen Deutschkurs besuchen und nachmittags arbeiten. So stellte die Botschaft sich das vor. „Aber wir haben keine billige Wohnung gefunden. Und eine Arbeit findet mein Mann als Ungelernter auch nicht so einfach“, erklärt Martinez-Almanzar. Zudem sei der Deutschkurs ganztägig gewesen – und mit 220 Euro zu teuer für das schmale Einkommen des Paares.
„Diese Regelungen sind für Menschen gemacht, die Geld haben“, ist ihre bittere Folgerung. „Die anderen müssen draußen bleiben“. Dominikanische StudentInnen, die nach Deutschland wollen, bekommen von der Botschaft übrigens einen Sprachkurs – ganz und gar kostenlos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere