Sportler als Rebellen: Anpassen und aufmucken
Sportorganisationen neigen dazu, Athleten gleichzuschalten. Doch es regt sich Widerstand. Gerade mündige Sportler werden zu Stars.
B enedikt Höwedes hat für das Sportjahr 2020 einen besonderen Wunsch formuliert. Als Wunschzettel diente ihm seine Kolumne, die das Nachrichtenportal eines großen deutschen börsennotierten Unternehmens schmückt. Deutsche Sportlerinnen und Sportler, schrieb Höwedes, sollen bei Großereignissen wie den Olympischen Spielen in Tokio und der Fußball-Europameisterschaft Bewusstsein für wichtige Themen jenseits des Sports schaffen – durch Proteste oder starke Aktionen“. Sie sollten ihre Macht, die sie haben, nutzen. „Eine deutsche Rapinoe oder ein deutscher Kaepernick, das ist es, was ich mir wünsche.“
Mit seiner Begeisterung für die beiden US-Ikonen ist der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler Höwedes nicht allein. Die Sehnsucht nach Führungspersonal ist auch emanzipativen Bewegungen zu eigen. Rapinoe und Kaepernick sind zu Popfiguren des Protests geworden. Die Werbeagentur von Hertha BSC Berlin fand gar Gefallen an der Kniefall-Geste Kaepernicks gegen Rassismus und Polizeigewalt und hatte ob der allgemeinen Begeisterung keine Mühe, das Bundesligateam kollektiv vor Anpfiff einer Bundesligapartie in die Knie zu zwingen. Ein uniformes Bild der Unterstützung für einen mündigen Sportler, das sich prima vermarkten ließ.
Dieser Tage wurde bei Hertha indes deutlich, dass das Selbstbestimmungsrecht der eigenen Angestellten bereits am Kleiderschrank enden kann. Wie die Bild-Zeitung berichtete, hat der neue Trainer Jürgen Klinsmann seinen Profis nach dem Ende der Winterpause das Tragen von Jogginghosen auf Dienstreisen zu Auswärtsspielen verboten, weil sich ein solches Auftreten für einen Hauptstadtklub nicht schickt.
Und Werder Bremens Stürmer Claudio Pizarro wird seinem Sportchef Frank Baumann bald Rede und Antwort stehen müssen. Aus seinem Urlaub postete er zum Jahresende ein Foto, auf dem er mit einer Bierdose zu sehen ist. „Unglücklich“, nannte das Baumann. „Wir werden sicher mit ihm darüber sprechen.“
Die emanzipative Seite des Sports
Es ist Gegenläufiges zu beobachten. Zum einen gibt es den fortwährenden Versuch der Entmündigung von Profisportlern, zum anderen positionieren sich Sportlerinnen und Sportler individuell wie die Weitspringerin Malaika Mihambo oder der Fußballer Neven Subotic klar und deutlich zu tagesaktuellen Themen, oder organisieren sich kollektiv unter dem Vorsitz des Fechters Max Hartung zu einer von deutschen Sportverbänden unabhängigen Athletenorganisation.
Der Wettstreit zwischen der emanzipativen und repressiven Seite des Sports wird auch in diesem Jahr weiter an Bedeutung gewinnen. Einerseits scheinen in der Tat mehr Rapinoes und Kaepernicks etwa bei den Olympischen Spielen möglich, andererseits demonstriert etwa China, dass der Sport auch ein hervorragendes Instrument sein kann, um die eigene Zensurkultur zu exportieren. Wegen missliebiger Äußerungen mussten bereits sportliche Geschäftspartner aus den USA und England büßen – die Basketballer von den Houston Rockets, die Fußballer von Arsenal London und ihre jeweiligen Ligen.
Unlängst erklärte der Mitgliederratsvorsitzenden vom 1. FC Köln, Grund für den Abbruch einer Kooperation mit China, sei die „totalitäre und brutale Diktatur“ dort. Es dauerte nur wenige Stunden bis sich der Klub von der Äußerung distanzierte. Es handle sich dabei um eine „ausschließlich private Meinung“. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat erst in diesem Jahr in Peking ein Büro eröffnet und erwartet sich von einer engeren Zusammenarbeit große Gewinne.
Die von vielen propagierte Mündigkeit der Sportlerinnen und Sportler wird mehr denn je auf die Probe gestellt werden. Es wird ein spannendes Jahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?