Spitzenspiel in der Männerbundesliga: Macht der Bilder
Dortmund und Bayern lieferten sich ein ansehnliches Spiel. Warum danach darüber niemand, aber alle Welt über den Schiedsrichter spricht.
„Ich würde gerne mehr über Fußball reden. Ich habe ein richtiges Spitzenspiel gesehen, es ging hoch und runter, mit Chancen auf beiden Seiten“, sagte Rose. Doch mehr noch als der mitreißende Sport bewegte die Beteiligten auch eine Stunde nach dem Abpfiff noch die Arbeit des Schiedsrichterteams um Felix Zwayer. Sogar Thomas Müller sagte über die umstrittene Szene, die zu Robert Lewandowskis siegbringendem Elfmeter geführt hatte: „Ich kann den Frust und den Ärger verstehen.“
Zwayer hatte ein Handspiel von Mats Hummels im Strafraum gesehen, war sich über die Strafbarkeit dessen aber nicht sicher, kontaktierte den Videoschiedsrichter und verhängte nach Sichtung der Bilder einen Strafstoß. Die Dortmunder waren entsetzt, Erling Haaland sprach von einem „Skandal“, und das Publikum bekam ein ungelöstes Grundproblem der Unparteiischen im Umgang mit den Bildern vorgeführt.
Kleine Bidausschnitte
Zwayer betrachtete in der Review-Area immer wieder einen kleinen Ausschnitt der Situation. Zu sehen war, wie Hummels sich in die Flugbahn des Balls hineinbewegt, der ihm dann auf den weit abgespreizten Arm fällt. Der Videoassistent habe ihm gesagt, „dass Hummels den Arm in einer unnatürlichen Haltung vom Körper weggestreckt hat und am Ende den Ball deutlich mit dem Ellenbogen abwehrt“, berichtete Zwayer später.
Genau das schienen die Bilder zu bestätigen. Rose jedoch hatte die ganze Situation vor Augen: „Das geht los mit der Hand von Thomas Müller auf Mats Hummels, Mats versucht sich dadurch ein Stück weit zu schützen, was sehr natürlich ist, kommt ins Straucheln, sieht den Ball gar nicht mehr, taucht irgendwohin ab, und dann fällt ihm der Ball auf die Hand.“ Hätte Zwayer einen längeren Ausschnitt der Szene gesehen, wäre die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Mit der Behauptung, Hummels habe den Ball „deutlich mit dem Ellenbogen abgewehrt“, erweckten die Schiedsrichter stattdessen den Eindruck, der Verteidiger habe das mit Absicht gemacht, denn die Frage nach dem Vorsatz soll ja im Zentrum der Abwägungen stehen. Verstärkt wurde die Dortmunder Wut noch, weil die Schiedsrichter einen Zweikampf zwischen Lucas Hernandez und Marco Reus, in dessen Folge sogar die Bayern einen Elfmeterpfiff für richtig hielten, nicht überprüften.
Zwayer hatte „einen Kontakt im Oberkörperbereich“ gesehen, „da darf Kontakt stattfinden“, sagte er. Also entschied er sich im Kontext seiner großzügigen Spielleitung gegen einen Pfiff. „Das ist hart“, sagte Reus, als er die Bilder sah und Nagelsmann erklärte: „Es gab schon Schiedsrichter, die das gegeben hatten.“
Am Abend ging dann auch noch eine Aussage von Jude Bellingham beim schwedischen Streamingdienst Viaplay viral: „Man gibt einem Schiedsrichter, der schon mal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?“ Am Sonntagmorgen war das kurze Video fast zwei Millionen Mal abgerufen worden.
Empfohlener externer Inhalt
Bellingham spielte damit auf den Manipulationsskandal aus dem Jahr 2004 an, als Zwayer zwar keine Spielmanipulation nachgewiesen wurde, aber er hatte vor einer Partie zwischen Wuppertal und Werder Bremen II 300 Euro angenommen, um als Linienrichter „kritische Situationen für den Wuppertaler SV zu vermeiden“. So lautet die offizielle Formulierung in einem Urteil des DFB-Sportgerichts. Auch darüber wurde nach Schlusspfiff mehr gesprochen als über das bisweilen atemberaubende Spiel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen