Spion der Apothekerlobby: Gesundheitsminister ausgespäht
Der Spion im Gesundheitsministerium hat offenbar auch E-Mails der Minister ausgespäht. Die SPD fordert nun Aufklärung durch einen Ausschuss.
![](https://taz.de/picture/174918/14/13012702_bahrroesler_dpa_web.jpg)
BERLIN taz | Der Datenklau im Bundesgesundheitsministerium hat noch größere Dimensionen als bekannt. So wurden nach taz-Informationen auch E-Mails an Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) ausgespäht. Neben der Berliner Staatsanwaltschaft und dem Landeskriminalamt beschäftigt der Skandal nun auch den Bundestag.
„Wir müssen untersuchen, ob und welche politischen Schäden durch den Datendiebstahl entstanden sind“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Karl Lauterbach, der taz. Seine Fraktion fordere deswegen die Einsetzung eines eigenen Unterausschusses zur Aufklärung. Über einen entsprechenden Antrag will der Gesundheitsausschuss des Bundestags am Mittwoch entscheiden.
Der Unterausschuss solle, so heißt es zur Begründung in dem SPD-Antrag, herausfinden, „welche Vorhaben bzw. Einzelregelungen (z. B. Apothekenbetriebsordnung, Arzneimittelpreisverordnung, Arzneimittelneuordnungsgesetz) durch den Datendiebstahl unter Umständen verhindert, befördert oder beeinflusst worden sind“.
Diese Untersuchungen seien nicht Gegenstand der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen, aber politisch relevant, sagte Lauterbach. „Das Parlament muss diese Informationen allein schon deshalb bekommen, um gegebenenfalls notwendige gesetzliche Korrekturen vornehmen zu können“, sagte der SPD-Politiker. Im Dezember war öffentlich geworden, dass einer der Systemadministratoren des Bundesgesundheitsministeriums über Jahre Daten, vertrauliche Papiere und Schriftverkehre illegal ausspioniert und gegen Geld an einen Apothekenlobbyisten aus Berlin weitergegeben haben soll.
Bundesgesundheitsminister Bahr hatte hiervon bereits im September durch einen Anruf aus dem Umfeld des ITlers Kenntnis erhalten und Strafanzeige erstattet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des Ausspähens von Daten und Verstoßes gegen das Bundesdatenschutzgesetz.
Systematische Spionage
Ziel der systematischen Spionage war es offenbar, „sich über die noch geheimen Gesetzgebungsvorhaben des Ministeriums im Pharma- und Apothekenbereich zu informieren und mit diesem Informationsvorsprung entsprechende Gegenstrategien ergreifen zu können“, heißt es im SPD-Antrag.
Nach Informationen der taz wurden auch E-Mails an den Minister Daniel Bahr und dessen Amtsvorgänger Philipp Rösler (auch FDP) ausgespäht, allerdings nur eingehende E-Mails. Unabhängig von dem SPD-Antrag hat der Gesundheitsausschuss zu all diesen Vorgängen vom Ministerium einen Bericht angefordert, über den ebenfalls am Mittwoch beraten werden soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen