Spielemesse Gamescom: Zocken, auch fürs Vaterland
Die Gamescom in Köln ist die weltgrößte Messe für digitale Spiele – und auch für das Militär und den Nachrichtendienst interessant.
Diese Zocker braucht das Land – das zumindest sagt die Bundesregierung. Am Dienstag beginnt in Köln die Spielemesse Gamescom, die in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag feiert. Bei der Veranstaltung handelt es sich laut den Veranstaltern inzwischen um die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung.
Bereits im letzten Jahr meldete die Messe mit über 350.000 Gästen einen Besucherrekord, in diesem Jahr erwarten die Veranstalter rund 500.000 Gäste. Damit wächst die Messe rasant – ebenso wie der Spielemarkt selbst.
Insgesamt 1.000 Aussteller aus 50 Ländern werden für die Messe, die am Dienstag für das Fachpublikum und am Mittwoch auch für die Öffentlichkeit ihre Tore öffnet und dann bis Samstag geht, erwartet – darunter vor allem Unternehmen, aber auch zahlreiche Behörden. So geben etwa das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Bundeswehr an, in diesem Jahr wieder mit Ständen auf der Gamescom vertreten zu sein.
Für das Militär und den Nachrichtendienst ist die Messe interessant, um künftige Mitarbeiter zu rekrutieren. Beide Staatsinstitutionen mühen sich seit Jahren um geeigneten Nachwuchs im IT-Bereich. Gamer, die oft nicht nur in Ballerspielen, sondern auch im Umgang mit Technik geübt sind, scheinen dazu eine interessante Zielgruppe zu bilden. Anders als bei der Digitalkonferenz Re:publica, wo es in diesem Jahr Ärger um Werbestände der Bundeswehr gab, wird die Bundeswehr bei der Gamescom nicht ausgeschlossen.
Im Mai hatte die Bundeswehr in einer umstrittenen und Aufsehen erregenden PR-Aktion vor der Re:publica demonstriert, weil die OrganisatorInnen der Gesellschaftskonferenz sich zuvor gegen offizielle Werbestände der Bundeswehr ausgesprochen hatten. Die Militärs gerierten sich daraufhin in der Opferrolle und attackierten die zivilen Veranstalter öffentlich – was ihnen viel Kritik einbrachte. In Köln wird sie sich solche Mätzchen sparen können, dort können Bundeswehr und Verfassungsschutz ihre Stände aufbauen.
Digitale Spiele als Kulturgut
Auch jenseits von Rekrutierungsinteressen hat die Bundesregierung allerdings inzwischen die Bedeutung des Spielemarktes erkannt. Der Branche wird eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung digitaler Technologien zugeschrieben, etwa im Hinblick auf Prozessorenleistungen, aber auch virtueller Realität. So gibt es inzwischen zahlreiche sehr komplexe Spiele, deren Produktionen teils weit aufwendiger sind als manche Produktionen von Hollywood-Blockbustern fürs Kino.
Die Branche ist seit Langem bemüht, die staatlichen Fördertöpfe in Deutschland zu vergrößern und kämpft für die Anerkennung von digitalen Spielen als Kulturgut. Dabei geht es um kulturelle Anerkennung, aber auch um viel Geld – und potenzielle Arbeitsplätze. Zwar gehört Deutschland international zu den größten Märkten für Spiele, aber nicht zu den größten Produzenten.
Im letzten Jahr hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Messe selbst eröffnet und die Branche als „starken Pfeiler der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet – was die Unternehmen als ihren eigenen „Ritterschlag“ feierten. In diesem Jahr wird neben der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (CSU), auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) erwartet. Im Mai hatte Laschet bereits recht vollmundig zu einem sogenannten Games-Gipfel geladen, bei dem er mit 30 ausgewählten Gästen sprach. Sein Ziel: Nordrhein-Westfalen zum Games-Standort Nummer eins in Deutschland zu machen, einschließlich entsprechender Staatsgelder.
Im vergangenen Jahr ging die Messe schließlich mit einem vorläufigen Besucherrekord zu Ende – andererseits auch mit einer Warnung der Bundesdrogenbeauftragten. Diese hatte gemahnt, die Spieleindustrie tue zu wenig für den Schutz Jugendlicher vor Spielsucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen