Spendenkrimi bei EWE: Agentur wehrt sich
Die Agentur Prevent will rechtliche Schritte gegen die außerordentliche Vertragskündigung durch den Oldenburger Energieversorger EWE prüfen, darunter auch Schadensersatzforderungen.

OLDENBURG taz | Seit Freitagabend hat die Agentur Prevent GmbH ihren einzigen Kunden verloren. Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat, wie berichtet, die seit elf Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem Unternehmen beendet, das knapp 3,37 Millionen Euro von der EWE bekam, um das Präventionsprogramm "Sign" an niedersächsischen Schulen auszurichten.
Die Agentur will rechtliche Schritte gegen die außerordentliche Vertragskündigung durch die EWE prüfen, darunter auch Schadensersatzforderungen.
Allerdings war es schon zuvor recht einsam um die Agentur und deren Chefin, Claudia del Valle, geworden. Anfang 2011 etwa hatte sich die Oldenburger Polizeidirektion zurückgezogen, nachdem seit 2003 einzelne Dienststellen mit Prevent und dem Sign-Programm kooperiert hatten. So waren Polizisten in Schulen aufgetreten, um etwas über Prävention zu erzählen.
Eine Sprecherin der Oldenburger Polizei gab als Grund für den Rückzug die im Laufe der Zeit gewonnene Erkenntnis an, dass die Agentur Prevent "überwiegend gewinnorientiert arbeitet". Die polizeiliche Präventionsarbeit sei nicht darauf ausgerichtet, "die Gewinnmaximierung einzelner Unternehmen zu unterstützen oder gar zu einer Wettbewerbsverzerrung beizutragen". Mit den inzwischen eingestellten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Oldenburg gegen die Agentur-Chefin wegen des Verdachts auf Geldwäsche habe das nichts zu tun gehabt.
Die Begründung klingt dennoch fragwürdig - schließlich hatte Polizeipräsident Dieter Thurau das Sign-Projekt 2007 - als die Behörde bereits seit vier Jahren mit der Agentur kooperierte - bei einem Sign-Symposium noch ausgiebig gelobt und wünschte "weiterhin starke Partner". Dabei war die Agentur von Anfang an als GmbH gewinnorientiert ausgerichtet gewesen.
Zurückgezogen hat sich auch die Landesschulbehörde. Die hatte Sign zunächst mit bis zu 40 Lehrerstunden und seit 2006 mit bis 3,5 Lehrerstellen unterstützt - wobei eine Stelle im Schnitt 47.000 Euro im Jahr kostet. Behördensprecherin Susanne Strätz sagte, dass die Zusammenarbeit ohnehin ausgelaufen sei und das System der Abordnungen von Lehrerstellen derzeit überprüft werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier