piwik no script img

Spekulationen über SpielerwechselGeht Özil zu Arsenal?

Die Transfer-Uhr tickt. Und mitten in den Spekulationen um weitere spektakuläre Wechsel steckt auch der deutsche Fußball-Nationalspieler Mesut Özil.

Der FC Arsenal will den Spielmacher Mesut Özil verpflichten Bild: dpa

MADRID dpa | Die Zeit von Mesut Özil bei Real Madrid könnte abrupt am heutigen Montag zu Ende gehen. Nach dem Megatransfer von Gareth Bale zu den „Königlichen“ steht der deutsche Fußball-Nationalspieler wie auch noch andere namhafte Akteure unmittelbar vor dem Absprung.

Der FC Arsenal, der auch schon die deutschen Fußball-Nationalspieler Lukas Podolski und Per Mertesacker unter Vertrag hat, will den Spielmacher vor Ende der Transferperiode am heutigen Montag verpflichten. Bereits seit Samstag sollen sich die beiden Vereine einig sein, schrieb die spanische Sportzeitung Marca.

„Vielleicht passiert etwas in den letzten 24 Stunden, vielleicht nicht“, hatte Arsenal-Trainer Arsene Wenger am Sonntag nach dem 1:0 über den ehemaligen Bale-Club Tottenham Hotspur zur generellen Möglichkeit von Transfers bis zur Deadline gesagt. „Wir brauchen ein oder zwei Superspieler und werden versuchen, diese zu bekommen“, betonte der „Gunners“-Coach.

Arsenal will noch mehr

Einem Bericht des Telegraph zufolge soll Arsenal aber nicht nur um Özil werben. Auch für dessen Real-Kollegen Karim Benzema und Ángel di María wird eine Offerte der Londoner erwartet. Ebenso wie für Schalkes Jungstar Julian Draxler. Für Özil sollen die „Gunners“ Real 45 Millionen Euro Ablöse angeboten haben, das berichteten neben dem spanische Radiosender Cadena SER auch Marca und As.

Özil war am Sonntag beim 3:1-Sieg der Hauptstädter vor heimischer Kulisse gegen Athletic Bilbao überraschend nicht zum Einsatz gekommen. Reals neuer Trainer Carlo Ancelotti hatte den Techniker, der seit 2010 vom SV Werder Bremen nach Madrid gewechselt war, 90 Minuten auf der Bank schmoren lassen.

Khedira kommt möglicherweise auch

Laut As könnte es zudem auch noch zu einem Last-Minute-Transfer von Özils deutschem Auswahlkollege Sami Khedira kommen. Das Blatt nannte allerdings nicht mal mögliche Optionen für den Mittelfeldspieler und ehemaligen Bundesliga-Profi.

Dass Real unter Ancelotti ein anderes Gesicht bekommen soll, zeichnet sich klar ab. Laut Gazzatta dello Sport trennte sich Madrid am Montag auch endgültig vom einstigen Weltfußballer Kaka. Der Brasilianer kehrt zum AC Mailand zurück. Kaka war 2009 von Milan zu Real gewechselt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • HK
    Hans Klemm

    Dieses unsichtbare Transfergeflecht geht mir gehörig auf die Nerven!

     

    Ja, es ist wie eine Krake, die mit ihren Fängen gleich mehrmals in einer Saison verschiedene fußballspielende "Opfer" an Land ziehen kann. Man hat sich in den verschiedenen Ligen in Deutschland und auch anderen Ländern schon längst daran gewöhnt, dass - wie in einer Versteigerung - durch Vorabeiten von fast unzählig ausgesetzten Scouts, die den nationalen sowie internationalen Fußballmarkt durchkämmen und mit unverschämten Summen ständig wechselorientierte Sportler wie Leiharbeiter zur Handelsware werden lassen.

     

    Oftmals zieht dabei der große Trick, dass Vereine mit unnormal langen Verträgen und "Sonderregelungen" zu ihren besten Spieler nach Außen hin Treue und finanzielle Sicherheit beweisen möchten, in Wirklichkeit aber mit Angeboten anderer finanzkräftiger Vereine rechnen, die durch das erwartete "Herauskaufen" ihrer Juwelen so richtig Kasse machen! Beispiele dürften zur Genüge bekannt sein....

     

    So findet man in unseren Topvereinen kaum noch Spieler, die eine clubeigene Entwicklung genossen, während die jeweiligen Stadionsprecher immer wieder große Mühe haben, die aus allen möglichen Ländern als Zwischenstation auflaufenden Akteure überhaupt richtig aussprechen zu können!

    Das ist keine gute Entwicklung! Auch der sich noch in der letzten Woche zu Real Madrid bekennende Özil könnte von einem Verein zur Ware "freigegeben" werden, der selbst einen mehrfachen Millionen-Schuldenberg vor sich hertreibt. Wie ist das alles nur möglich, im (noch) beliebten Fußballsport?