piwik no script img

Spekulationen über Ministeramt für GiffeyNeukölln ist überall

Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin von Neukölln, wird in der SPD als künftige Bundesministerin gehandelt. Dafür ist sie in jeder Hinsicht gut qualifiziert.

Franziska Giffey blickt vom Neuköllner Rathausturm in Richtung Bundestag. Foto: dpa/Britta Pedersen

Eins steht fest: Wahrscheinlich könnte sie es. Wahrscheinlich wäre Franziska Giffey eine gute Bundesministerin.

Und wahrscheinlich sind es gar dieselben Gründe, die dagegen und dafür sprechen, dass die sozialdemokratische Neuköllner Bezirksbürgermeisterin einen solchen Posten bekommt. Aus SPD-Kreisen hieß es jedenfalls am Dienstag, sie habe gute Chancen, Bundesministerin zu werden. Vor allem der konservative Seeheimer Kreis unterstütze sie. Und dpa meldet, dass es dabei um das Arbeits- und Sozial- oder das Familienministerium ginge. In den nächsten Tagen soll die Entscheidung fallen.

Vor fast drei Jahren hat die 1978 in Frankfurt an der Oder geborene Giffey, Doktorin der Politikwissenschaft, den Neuköllner Bürgermeisterstuhl von Heinz Buschkowsky übernommen. Anders als ihr Probleme gerne zuspitzender Vorgänger ist sie eine Pragmatikerin: Probleme sind da, damit sie sie löst. Und das tut Giffey bisher in Neukölln ganz ordentlich – etwa in Bildungsdingen, für die sie vor ihrem Antritt als Bürgermeisterin als Stadträtin zuständig war, oder auch in Sachen Zuwanderung aus ärmeren EU-Staaten, wo sie pragmatisch gegen Obdachlosigkeit und für Bildung der Kinder vorzugehen sucht. In TV-Talkshows tritt sie dabei ebenso gern wie ihr Vorgänger auf – wenn auch nicht so laut.

Doch die Frage ist: Was qualifiziert Giffey für einen Posten in der Bundesregierung aus der Sicht der SPD? Zwei Dinge sind dabei klar: Sie ist eine Frau und sie ist aus dem Osten. Das ist gut, macht aber noch keine gute Ministerin. Ihre Neukölln-Credibility macht die bald Vierzigjährige – etwas Zynismus muss erlaubt sein – sicher fit für das Überleben in ihrer Partei. Wer sich mit kriminellen Clans anlegt, besteht vermutlich auch auf der Führungsebene der SPD.

Und wahrscheinlich hängt es letztlich genau mit diesen zusammen, dass mit Franziska Giffey – bei allem Respekt vor ihrem politischen Können – nun eine Bezirksbürgermeisterin ohne jede landes- oder bundespolitische Erfahrung für die Spitze eines Bundesministeriums gehandelt wird. Denn erfolgreichen Genossinnen mit Erfahrung in Spitzenämtern auf Landesebene hat die Bundesspitze mit ihrer Politik entweder die Show verhagelt (siehe Hannelore Kraft in Nordrhein-Westfalen) oder sie so nachhaltig verschreckt, dass keine von ihnen mehr nach Berlin will.

Nun, Giffey ist schon hier. Und eins ist sicher: Wenn sie es wird, dann wuppt sie es auch – auf ihre Art, hoffentlich.

Anmerkung der Red.: In einer ersten Fassung war statt vom „Seeheimer vom „Seehofer“ Kreis die Rede. Sollte es letzteren auch geben, wäre er sicher noch ein bisschen konservativer als die Seeheimer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Giffey als Bundesministerin wäre gut für die SPD, einVerlust für Neukölln!