Spekulation mit Nahrungsmitteln: Wetten auf Essen
Die Allianz steigert ihre Gewinne auch mit Agrarspekulationen. Kunden in Deutschland verwetteten über 11,6 Milliarden Euro in diesem Bereich.
![](https://taz.de/picture/161574/14/39291993.jpg)
Ihren Aktionären konnte die Allianz am Dienstag auf ihrer Hauptversammlung in der Münchner Olympiahalle satte Gewinne vermelden: Der Versicherungskonzern steigerte den Überschuss im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel auf 1,7 Milliarden Euro.
Nicht alle sind jedoch mit der Art einverstanden, wie die Allianz derartige Gewinne erzielt. Gemeinsam mit den Kritischen Aktionären hat die Entwicklungsorganisation Oxfam einen Antrag auf Nichtentlastung des Vorstands eingereicht. Begründung: fortgesetzte Spekulation mit Nahrungsmitteln.
„Nahrungsmittelspekulation erhöht die Gefahr von Preisschwankungen und Hunger“, erklärte Oxfam-Experte David Hachfeld. Im Sommer 2012 seien die Preise für Weizen und Mais zum dritten Mal in fünf Jahren förmlich explodiert. „Unserer Meinung nach würde ein deutlich vorsichtigerer Umgang mit den Risiken deutlich besser zur Allianz passen“, so Hachfeld.
Allianz-Vorstandschef Michael Diekmann hielt dagegen: Bauern und Rohstoffkäufer sicherten sich über die Terminmärkte gegen für sie jeweils nachteilige Preise ab. Die Allianz kümmere sich darum, dass beide Seiten zu Liquidität und preiswerten Terminkontrakten kämen.
Schnelle Kursgewinne
Dadurch sorge sie gerade nicht für steigende Preise. Unterstützung erhielt Diekmann einmal mehr durch einen Beitrag des Hallenser Wirtschaftsethikers Ingo Pies in der Süddeutschen Zeitung: Die Lebensmittelfonds könnten tendenziell zur Stabilisierung der Preise beitragen, denn sie versorgten „den Markt auch in schwierigen Zeiten mit Liquidität, wenn traditionelle Marktteilnehmer eher zurückhaltend sind, Preisrisiken zu übernehmen“.
Auf den Terminbörsen werden Verträge über die Lieferung bestimmter Produkte zu vorab vereinbarten Preisen gehandelt. Viele Investoren sind jedoch nicht an der Auslieferung von Weizen oder Rindfleisch interessiert, sondern nur an schnellen Kursgewinnen.
Hachfeld verwies auf wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang von Nahrungsmittelspekulation und Hunger belegten. Zwar normalisieren sich die Preise später oft wieder, doch auch zeitlich begrenzte Preisspitzen genügen, um Hungerkrisen auszulösen.
Neuen Berechnungen von Oxfam zufolge haben deutsche Finanzkonzerne 2012 allein durch die Verwaltung von Nahrungsmittel-Spekulationsfonds mindestens 116 Millionen Euro eingenommen, davon allein die Allianz 62 Millionen Euro.
Riskante Wetten auf Agrarpreise
Insgesamt legten Kunden deutscher Geldhäuser demnach über 11,6 Milliarden in riskanten Wetten auf die Preise von Agrarrohstoffen an. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Niema Movassat forderte unterdessen die Bundesregierung auf, dem „tödlichen Geschäft mit dem Hunger“ einen Riegel vorzuschieben.
Es reiche nicht, mehr Markttransparenz zu fordern. „Wir brauchen einen Ausschluss der Zocker von den Agrarbörsen, strikte Positionslimits und ein Ende des außerbörslichen Handels“, so der Entwicklungspolitiker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau