piwik no script img

Spektakulärer Knochenfund in IsraelNeuer Urmensch entdeckt

Forscher fanden die Knochen in der Nähe von Ramla bei Tel Aviv. Der Typus lebte bis vor 130.000 Jahren in der Levante und ist vermutlich ein Vorfahre des Neandertalers.

Ein Knochenfund von Ausgrabungsstätte von Nesher Ramla Foto: Ammar Awas/reuters

Tel Aviv dpa | In Israel haben Forscher die Knochen eines bisher unbekannten Urmenschen gefunden. Er habe bis vor rund 130.000 Jahren in der Levante gelebt, teilte die Tel Aviver Universität am Donnerstag mit. Überreste des Urmenschen, den das Forscherteam als Nesher Ramla Homo bezeichnet, seien in der Nähe von Ramla bei Tel Aviv gefunden worden. Der nun entdeckte Typus stamme aus dem mittleren Pleistozän-Zeitalter. Er weise Ähnlichkeiten mit in Israel und Eurasien gefundenen Überresten anderer Urmenschen auf, die vor rund 400.000 Jahren gelebt hätten.

„Die Entdeckung einer neuen Gruppe von Urmenschen in dieser Region, die den Populationen der Neandertal-Vorfahren in Europa ähnelt, rüttelt an der vorherrschenden These, dass die Neandertaler aus Europa stammten“, hieß es in der Mitteilung der Universität. Es weise vielmehr darauf hin, „dass zumindest einige Vorfahren der Neandertaler aus der Levante kamen“. Die Forscher präsentieren ihre Arbeit im Fachjournal „Science“.

Aus dem Knochenfund lasse sich schließen, dass zwei Gruppen von Urmenschen in der Levante mehr als 100.000 Jahre lang Seite an Seite lebten. Sie hätten Wissen und Werkzeugtechnologie geteilt. Der Nesher Ramla Homo habe von vor 400.000 Jahren in der Region gelebt und der Homo sapiens sei später gekommen, vor etwa 200.000 Jahren. Spätere Funde wiesen darauf hin, dass beide Gruppen sich auch vermischt hätten.

Der Urmensch Nesher Ramla verbinde Eigenschaften des Neandertalers, vor allem an Zähnen und Kiefer, und anderer Mitglieder der Gattung Homo, vor allem am Schädel. Gleichzeitig sei er sehr anders als moderne Menschen – er habe eine vollkommen andere Schädelstruktur, kein Kinn, und sehr große Zähne. Es handele sich um die sogenannte „fehlende“ Art, mit der sich Homo sapiens gepaart hätten, als sie in die Region kamen.

An der Entdeckung waren Anthropologen, Mediziner und Archäologen von der Tel Aviver Universität sowie von der Hebräischen Universität in Jerusalem beteiligt. Anthropologie-Professor Israel Hershkovitz sagte, die Entdeckung des bisher unbekannten Urmenschen sei „von großer wissenschaftlicher Bedeutung“. Es sei ein neues Puzzleteil, das zum Verständnis der menschlichen Wanderungen in der Urzeit beitrage.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "nicht gerade das Schönheitsideal der heutigen Zeit."



    Ja schon. Doch Schönheitsideale verändern sich. Damals: Sie schwärmte von seinem extra großen, lückenlosen Nußknackergebiss. Er war ganz verguckt in ihr fliehendes Kinn, dass er soo süß fand.



    Für diversen Sinn für Schönheit war auch Platz. Mann und Frau Urmensch guckten sich, jedenfalls laut Artikel hier, auch gern mal "bei den anderen" um.

  • Da fällt mir ein, dass ein nicht geringe Zahl von amerikanischen Kreatonisten glaubt, dass die Erde ziemlich genau 6000 Jahre, statt 4 Mrd, Jahre, alt ist. Der Kreationismus ist jedoch keine nur in christlichen Kulturkreisen verwurzelte Ansicht. So lehnen laut einer Umfrage 70% der Befragten in der muslimisch geprägten Türkei die Evolutionstheorie nach Charles Darwin ab. So verschwand Charles Darwins Evolutionstheorie dank Erdogan 2019 aus türkischen Lehrbüchern. Oder nach Albert Einstein..."Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher".

  • Ich versuch mir das gerade vorzustellen..kein Kinn und sehr grosse Zähne...nicht gerade das Schönheitsideal der heutigen Zeit.