piwik no script img

Spediteurin über Billigkonkurrenz„Sie fahren Preise in den Keller“

LKW-Fahrer wehren sich gegen ihre Arbeitsbedingungen. Warum viele so nicht weitermachen können, erklärt die Spediteurin Sabine Klingbeil.

Fahrer*innen stehen auf: der Lastwagen-Korso in Berlin Foto: Andreas Friedrichs/imago-images
Interview von Marie Fetzer

taz: Frau Klingbeil, am Freitag demonstrierten etwa 500 Lkw-Fahrer in Berlin. Warum?

Sabine Klingbeil: Durch ausländische Mitbewerber werden unsere Preise in den Keller gefahren. Natürlich können deren Fahrer nichts dafür, es geht um das gesamte Miteinander. Viele osteuropäische Subunternehmen zahlen nicht den deutschen Mindestlohn. Bei diesen ungleichen Bedingungen können wir nicht weiterexistieren. Wenn deutsche Logistikfirmen überleben sollen, muss die Politik eingreifen. Wenn es die Mittelständler nicht mehr gibt, ist die Versorgung hierzulande nicht mehr sicher.

Im Interview: Sabine Klingbeil

betreibt mit ihrem Mann das Logistik­unternehmen Internationale Transporte Klingbeil im hessischen Gladenbach.

Was macht Sie persönlich am wütendsten?

Dass nichts dafür unternommen wird, dass die geltenden Regeln eingehalten werden. Eigentlich dürfen die ausländischen Mitbewerber maximal sieben Tage hier sein und drei Transporte durch­führen. Aber man hört, dass sie zum Teil monatelang in ihren Lkws bleiben müssen und vor sich hin vegetieren.

Was schlagen Sie vor?

Es wird nicht kontrolliert, obwohl man es könnte. Zum Beispiel über die Maut wäre eine bessere Überwachung möglich. Auch müssen die Frachtpreise angehoben werden. Deswegen auch der Name der Initiative für fairere Preise in der Logistik: „geizwargeil“.

Warum gehen Sie gerade jetzt auf die Straße?

Durch die Coronakrise hat sich die Situation extrem verschärft, weil Fahrer menschenunwürdig behandelt wurden. Wir dürfen bei unseren Kunden während der Corona-Zeit nicht mehr die Toilette benutzen, dürfen nicht unsere Hände waschen, nicht duschen. Das heißt, wir müssen unsere Lebensmittel abstellen und dann haben wir wieder zu verschwinden. Es heißt: „Lad ab, versorg uns und hau wieder ab.“

Nicht schön...

Jetzt ist es so weit, dass die Fahrer aufstehen und sagen: „Wir können nicht mehr.“ Jetzt geht es tatsächlich um Existenzen. Den Respekt, den es für Lkw-Fahrer früher gab, gibt es nicht mehr. Wir sind einfach nur noch lästig. Und das lässt man uns auch spüren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das ist der Preis dafür, das die EU nicht für die Menschen, sondern für die Wirtschaft gemacht wurde. Jeder Politiker der davon spricht, dass die europäischen Werte verteidigt werden müssen, ist von daher als Lügner anzusehen.

    • 0G
      02881 (Profil gelöscht)
      @APO Pluto:

      Ihren ersten Satz kann ich zustimmen. Der Zweite ist halt Stammtischgerede...

      • @02881 (Profil gelöscht):

        Das wusste ich nicht, dass am Stammtisch auch schon gesagt wird, dass die Migranten und Saisonarbeiter aus der EU bei uns zum großen Teil als Billigarbeiter ausgebeutet werden. Dann aber ein Hoch auf den Stammtisch.