Spannungen zwischen China und Taiwan: Militärübung als „strenge Warnung“
China nutzt Luft- und Seeübungen rund um Taiwan als Drohung. Zuvor war Taiwans Vizepräsident William Lai zum Missfallen Chinas nach Paraguay gereist.
Chinas Staatsführung reagiert damit auf eine Reise von Taiwans Vizepräsident William Lai nach Paraguay. Lai war zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Santiago Peña nach Asunción gereist und hatte anschließend einen Zwischenstopp in den USA eingelegt. Bereits zuvor hatten die USA China gewarnt, Lais Anwesenheit als „Vorwand für provokative Aktionen“ zu nutzen.
Lai hatte bekräftigt, mit seinem Beisein „die Wichtigkeit von Taiwans diplomatischen Beziehungen zu Paraguay betonen“ zu wollen. Paraguay ist das einzige südamerikanische Land, das Taiwan als unabhängigen Staat anerkennt; weltweit tun dies nur 14 Länder. Chinas Reaktion fällt auch so heftig aus, weil Lai bei der kommenden taiwanesischen Präsidentschaftswahl im Januar im Amt bestätigt werden möchte. China sieht die selbstverwaltete Insel Taiwan als Teil seines Territoriums, das es wieder mit dem Festland vereinigen will – notfalls mit militärischer Gewalt.
Enge Verbindung seit den Zeiten Stroessners
Die Verbindung Paraguays mit Taiwan hat historische Wurzeln. 1957 beschloss der damalige Diktator Alfredo Stroessner, diplomatische Beziehungen zu Taiwan aufzunehmen, da beide Länder eine starke antikommunistische Agenda verfolgten. Trotz zunehmender Kritik, vor allem aus dem Lager der großen Agrarproduzenten, hatte der rechts-konservative Peña bereits im Wahlkampf versichert, dass er an diesen Beziehungen festhalten werde und war nach seinem Triumph demonstrativ nach Taiwan gereist.
Der Druck der Sojahersteller, von der Taiwan-Politik abzurücken, ist groß und zugleich scheinheilig. Denn dass paraguayisches Soja indirekt doch nach China gelangt, ist bekannt. Einer der vielen Umwege führt über die argentinischen Biodieselfabriken in Rosario. Dort wird auch Soja aus Paraguay zu Öl oder Granulat verarbeitet und nach China verschifft. „Wir haben keine Beschränkungen für den Handel mit China“, sagte Peña und beklagte, dass es Peking ist, das „Beschränkungen“ auferlegt, mit denen es Paraguays Bruch mit Taiwan erzwingen will.
Fleisch- und Sojaexporte sind eine wichtige Quelle für den ungleich verteilten Reichtum des südamerikanischen Landes. Sie verursachen immense ökologische Kosten. Viehzucht und Ackerbau sind die treibenden Faktoren für die legale und illegale Entwaldung, vor allem in der Region Gran Chaco. Von 2017 bis 2020 wurden dort mindestens 670.000 Hektar Wald gerodet, heißt es in einem Bericht des nationalen Waldinstituts. Der Gran Chaco ist nach dem Amazonas das zweitgrößte Waldökosystem in Südamerika.
Dass der neue Präsident Santiago Peña die Entwaldung nicht stoppen wird, hat er mit seinen kritischen Anmerkungen zu Waldschutzforderungen der Europäischen Union beim geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur bereits angedeutet. „Die EU muss klarzustellen, ob sie mit einem Freihandelsabkommen vorankommen will oder nicht. Ihre Forderungen würden die wirtschaftliche Entwicklung des Sojaexporteurs Paraguay behindern“, so Peña.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!