Spannungen im Ukraine-Konflikt: Hoffnung auf Diplomatie
Am Dienstag wollen die Präsidenten der USA und Russlands über die Spannungen an der russisch-ukrainischen Grenze reden.
Im Gegenzug für die Anerkennung und internationale Garantie ihrer Souveränität sowie das Festschreiben eines Gewaltverzichts ihnen gegenüber, verzichteten die drei Länder auf ihre Atomwaffen und rüsteten sie in den folgenden zwei Jahren ersatzlos ab. Ein späterer Vertrag zwischen Russland und Ukraine regelte die fortdauernde Nutzung des Krimhafens Sewastopol durch die russische Schwarzmeerflotte.
Tatenlos schauten die USA, China, Großbritannien und Frankreich dann im Jahr 2014 zu, als Russland die Vereinbarungen brach, in der Ukraine einmarschierte, die Krim annektierte und lokale Milizionäre unterstützte, die zwei „Volksrepubliken“ in den Donbass-Regionen Donetsk und Luhansk gründeten.
Die russische Krim-Annexion wurde zwar international nie anerkannt, für die Regelung des Konflikts im Donbass wurde das „Normandie-Format“ zwischen Russland, der Ukraine, Frankreich und Deutschland erfunden und 2014 bis 2015 mehrere Abkommen in der belarussischen Hauptstadt Minsk geschlossen. Doch der Krieg in der Ostukraine ist nie zu Ende gegangen und das Ausmaß der militärischen Ambitionen Russlands im Nachbarland scheint erneut zu wachsen – so jedenfalls die Befürchtungen der Ukraine.
Erst am Freitag hat die Regierung in Kiew vor einem russischen Großangriff Ende Januar gewarnt. Zuvor hatte die Zeitung Washington Post unter Berufung auf US-Geheimdiensterkenntnisse „umfangreiche Bewegungen von hundert Bataillonen taktischer Verbände mit schätzungsweise 175.000 Mann, zusammen mit Panzern, Artillerie und Ausrüstung“ gemeldet. Dem Zeitungsbericht zufolge sammeln sich die russischen Streitkräfte an vier Orten.
Diplomatie per Videocall
Die Hoffnung, eine erneute Eskalation zwischen Russland und der Ukraine auf diplomatischem Wege abwenden zu können, muss aufgrund der Folgelosigkeit früherer Vereinbarungen mit Russland als gering gelten. Dennoch wollen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin am Dienstag in einem Videogipfel über die Spannungen im Ukraine-Konflikt beraten. Das Gespräch werde so lange dauern wie von den Präsidenten gewünscht, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Samstag.
Das Weiße Haus bestätigte die Angaben. Biden werde „die Besorgnis der USA wegen der russischen Militäraktivitäten an der Grenze zur Ukraine unterstreichen und die Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine bekräftigen“, erklärte Regierungssprecherin Jen Psaki.
Russland wirft der Ukraine vor, sich vom Westen militärisch ausrüsten zu lassen – für besonderen Ärger sorgt die Lieferung von Drohnen aus der Türkei, welche die Artillerie ausschalten kann, mit der die Separatisten im Donbass fast täglich den von der OSZE überwachten Waffenstillstand in der Ostukraine brechen. Der russische Außenminister Sergei Lawrow wurde am Sonntag von russischen Medien mit dem Satz zitiert, man müsse die Ukraine dazu „zwingen“, die Abkommen von Minsk zu respektieren. Außerdem prangert Russland regelmäßig Nato-Militärmanöver nahe der russischen Grenzen an, also im Baltikum. Putin warnte den Westen und die Ukraine davor, die „roten Linien“ des Kremls zu überschreiten.
Biden sagte am Freitag im Weißen Haus: „Ich werde von niemandem rote Linien akzeptieren.“ Zugleich kündigte der US-Präsident an, dass er mit einer Reihe von „Initiativen“ eine russische Invasion der Ukraine verhindern wolle. Die Maßnahmen würden es Putin „sehr, sehr schwierig machen, voranzuschreiten und das zu tun, was Leute befürchten, was er tun könnte“, sagte Biden. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin ergänzte am Samstag, die USA stünden bereit, um der Ukraine bei der „Verteidigung ihres Hoheitsgebietes“ zu helfen. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert