Spanische Journalisten in der Ukraine: Wie Verbrecher behandelt
Zwei spanische Reporter fliegen nach Kiew, um aus der umkämpften Donbass-Region zu berichten. Aber sie dürfen den Flughafen nicht verlassen.
„Sie haben uns wie Verbrecher behandelt“, beschwert sich Sastre. Er und sein Kollege Pampliega arbeiten für verschiedene Medien als Freelancer. Ihr Spezialgebiet sind die Konfliktherde von Lateinamerika über die arabische Welt bis hin zur Ukraine. Bekannt wurden die beiden in Spanien, weil sie 2015 in Syrien entführt und zehn Monate lang festgehalten worden waren.
Es war nicht die erste Reise der beiden in die Ukraine. Bereits 2014 besuchten sie die Front im Osten und berichteten dort von beiden Seiten des Konflikts. „Wahrscheinlich hat es ihnen nicht gefallen, was wir von der Rebellenseite berichtet haben“, erklärt sich Sastre, warum sie anschließend mit weiteren rund 400 Europäern auf eine schwarze Liste kamen und mit Einreiseverbot belegt wurden. Nach heftigen Protesten der spanischen Diplomatie wurden sie vom ukrainischen Präsidentialamt 2016 per Dekret wieder von dieser Liste genommen.
Am Flughafen von Kiew beriefen sich die beiden Reporter und das spanische Konsulat auf diese Entscheidung. Vergebens. „Sie haben uns von einer Liste gestrichen und auf eine andere gesetzt“, so Sastre. Denn die Abschiebung wurde mit Erkenntnissen des ukrainischen Geheimdienstes begründet.
Neben den Protesten der spanischen Botschaft und der Unterstützung des Konsulats erklärten sich auch spanische Presseverbände und Journalistengewerkschaften solidarisch mit Pampliega und Sastre. „Eine solche Entscheidung von einem Land, dass in der Theorie eine Demokratie ist, ist unerhört“, beschwerte sich die Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbandes Vereinigung der Journalistenverbände Spaniens, Elsa González. Die „Plattform zur Verteidigung der Pressefreiheit“ forderte das spanische Innenministerium auf, in Kiew vorstellig zu werden, damit sich solche Abschiebungen nicht wiederholen.
Zensur im Vorfeld?
Die Vereinigung der Presse in Madrid veröffentlichte ein Kommuniqué, in dem sie das Vorgehen der Ukraine scharf verurteilt. Die Abschiebung sei „der Versuch der Zensur schon im Vorfeld“, wie sie sonst nur „in autoritären Regimen“ üblich sei. Es sei wichtig, dass „die Bürger eine wahrheitsgetreue und unabhängige Information erhalten“.
Manuel Ángel Sastre, Journalist
Bereits im Mai dieses Jahres war ein weiterer spanischer Journalist von Kiew ins Visier genommen worden. Die ukrainische Justiz forderte von der Europäischen Union die Auslieferung des Madrider Fotografen Julio Zamarron sowie 49 weiteren Aktivisten aus mehreren europäischen Ländern.
Sie alle gehörten zur „Antifaschistischen Karawane in den Donbass“ – einer Gruppe, die drei Jahre lang Hilfsgüter wie Medikamente und Spielzeug an die Bevölkerung in den Kriegsgebieten verteilte. Ihr gehörte auch die kommunistische Europaabgeordnete Eleonora Forenza an. Der Fotograf Zamarron dokumentierte die neuntägige Reise und das Leben in den „befreiten Gebieten“.
Die Gruppe war zuerst nach Moskau geflogen, um von dort in die umstrittenen Ostgebiete der Ukraine weiterzureisen. Kiew sah darin „eine Verletzung der ukrainischen Grenze mit kriminellen Absichten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt