Spanien ändert neues Sexualstrafrecht: Reform der Reform
Das spanische Parlament beschließt Änderungen am „Nur Ja heißt Ja“-Gesetz. Es war erst seit wenigen Monaten in Kraft.
![Irene Montero spricht Irene Montero spricht](https://taz.de/picture/6220070/14/Spanien-Gewalt-Frauen-Gesetz-1.jpeg)
Das im Volksmund „Nur Ja heißt Ja“ genannte Gesetz aus der Feder der linksalternativen Gleichstellungsministerin Irene Montero war erst Ende 2022 in Kraft getreten. Anders als zuvor unterschied es nicht mehr zwischen Missbrauch (ohne Gewalt) und Aggression, also Vergewaltigung mit Penetration und Gewalt. Es stellte die fehlende explizite Zustimmung der Frau zu sexuellen Handlungen über alles.
Das Gesetz hatte nicht höhere Höchststrafen, sondern zum Teil auch niedrigere Mindeststrafen eingeführt sowie die Liste der Straftaten ausgeweitet. Danach galten nicht nur direkte Übergriffe als sexuelle Gewalt, sondern auch Belästigungen, Exhibitionismus, sexuelle Provokation, sexuelle Ausbeutung, Missbrauch Minderjähriger, Genitalverstümmelung, Zwangsehe, Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, die Verbreitung sexueller Gewaltakte in digitalen Medien sowie sexuelle Erpressung etwa in sozialen Netzwerken oder Chats.
Anwälte hatten in Dutzenden Fällen eine Lücke im Gesetz genutzt, um Freiheitsstrafen zu verringern. Über 70 Straftäter kamen vorzeitig frei. Die rechte Presse nutzte dies für eine beispiellose Kampagne gegen Gleichstellungsministerin Montero. Mit der Reform der Reform wollte Ministerpräsident Pedro Sánchez der Kritik an der Regierung wenige Wochen vor den Kommunal- und Regionalwahlen nun ein Ende bereiten.
Mit der Reform der Reform wird die Frage, ob Gewalt im Spiel war, nun wieder als entscheidendes Kriterium für die Beurteilung der Tat ins Gesetz aufgenommen.
„Heute ist der traurigste und schwierigste Tag, den ich in diesem Parlament als Ministerin erlebt habe“, sagte Montero. Ihr Gesetz habe Jahre der Mobilisierung gekostet, jetzt habe „die Reaktion darauf eine Rückschritt zur Folge“. Das Gesetz aus dem Hause Montero war die Folge von massiven Demonstrationen nach einem Urteil, das in erster Linie keine Aggression sondern „nur“ Missbrauch in einer Massenvergewaltigung sehen wollten. Was die Täter damals entlastete: Auf den Videos, die die fünf Männer mitgeschnitten hatten, wehrte sich das Opfer angesichts der männlichen Übermacht nicht.
„Es hätte eine gemeinsame Antwort gebraucht“, warb Montero ein letztes Mal für die Einheit aller Parteien mit feministischer Einstellung. Vergebens: Die Sozialisten hatten sich längst auf die Unterstützung für ihre im Alleingang ausgearbeitete Reform der Reform durch die konservativen Partido Popular (PP) festgelegt. Deren Sprecherin Cuca Gamarra feierte die Abstimmung und verlangte von Ministerpräsident Sánchez ganz direkt die Absetzung von Gleichstellungsministerin Irene Montero.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss