Spätfolgen durch Polizeigewalt: Keine Unterstützung für Iris K.
Iris K. kämpft seit Jahren für die Anerkennung ihrer körperlichen Beschwerden nach einem Polizeieinsatz. Nun wurde der Fall erneut vor Gericht verhandelt.
Am 20. April 1995 nahm die damals 28-jährige Studentin an einem Gegenprotest zu Neonazi-Aufzügen teil, die am Hitler-Geburtstag durch die Stadt zogen. Am Ende stürmten Polizist*innen die Demonstration und verletzten unter anderem Iris K. „Sie hielten mich in einem Würgegriff und schlugen auf mich ein“, erinnert sie sich. Ihre Halswirbelsäule sowie ihr Rippen- und Nierenbereich seien betroffen gewesen.
Daraufhin zahlte ihr das Land drei Jahre nach dem Vorfall ein Schmerzensgeld in Höhe von 30.000 Euro.
„Dazu kam, dass das Land mir zusicherte, für zukünftige immaterielle und materielle Schäden einzustehen, das war besonders wichtig“, erzählt sie. Denn 2009 verschlechterte sich ihr Zustand und sie konnte aufgrund von Schmerzen und eines Bandscheibenvorfalls ihren Beruf nicht mehr ausüben.
Land Berlin sieht keinen Zusammenhang
Sie war auf Grundsicherung angewiesen und forderte die vorher zugestandenen Zahlungen ein. Doch das Land Berlin wollte keinen Zusammenhang zwischen der Polizeigewalt und K.s körperlichen Beschwerden mehr sehen.
Seit 2011 befinden sich Iris K. und das Land daher in einem Rechtsstreit, in dem sich Gutachten, ärztliche Befunde und Zeugenaussagen stapeln. Bisherige Vergleiche lehnte sie ab, ihr Ziel: 2.000 Euro pro Monat bis zu ihrem Rentenbeginn in mehr als zehn Jahren.
In einer ersten Instanz legte Iris K. unter anderem eine orthopädische und radiologische Beurteilung vor. Der amtsärztliche Dienst und ein vom Gericht beauftragter Gutachter bestritten den Zusammenhang. Das Landgericht wies die Klage ab.
Traumatische Bandscheibenvorfälle schwer nachzuweisen
Doch Iris K. kämpft weiter, gemeinsam mit einer Handvoll Freund*innen, die sie am Freitagmorgen begleiteten. Ein weiteres vom Gericht in Auftrag gegebenes orthopädisches Gutachten sollte klären, ob der Würgegriff am 20. April 1995 die Ursache für ihren Bandscheibenvorfall ist.
Das Problem: Sogenannte traumatische Bandscheibenvorfälle sind selten und schwer nachzuweisen. Iris K. und ihr Rechtsanwalt Helmuth Meyer-Dulheuer wollten nun mit einem 15-seitigen Fragenkatalog klären, wie es zu dieser Beurteilung kam. Denn das Gutachten sah keine Beweise für einen Zusammenhang.
Sechseinhalb Stunden besprechen sie im Detail Befunde, medizinische Studien und Formulierungen des Gutachters. „Es ist eine sehr komplexe Akte“, gibt der Gutachter zu. Viele Dokumente zum Gesundheitszustand von Iris K. seien juristisch nicht haltbar.
Wenig Hoffnung für Iris K.
Schäden an der Wirbelsäule, die nach einem Schlagtrauma auf Röntgenbildern zu sehen sein sollten, seien nicht vorhanden. Die Schmerzen, die Iris K. seit dem Vorfall begleiten, möchte er ihr nicht absprechen, jedoch könne er nicht nachweisen, ob sie aus einem möglichen Schlagtrauma resultieren.
Nach dem Termin ist Iris K. sichtlich aufgewühlt. Ihr Anwalt Meyer-Dulheuer hat wenig Hoffnung, den Fall zu gewinnen: „Wir haben Pech, das Gutachten ist klar gegen uns und ein weiteres wird es wohl nicht geben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Frauenfeindlichkeit
Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich