Sozialpolitik in Deutschland: Aber bitte ohne Grundeinkommen
Von dem Finnland-Experiment ist Deutschland weit entfernt. Doch auch hier suchen SPD und Grüne nach Auswegen aus der Hartz-IV-Falle.
Ob sich diese Sackgasse öffnen lässt, wollte vor zwei Jahren die finnische Regierung wissen. 2.000 Arbeitslose erhielten einen garantierten staatlichen Zuschuss von 560 Euro pro Monat, der nicht mit selbst verdientem Geld verrechnet wurde.
In Deutschland ist man davon noch weit entfernt. Doch auch hierzulande gewinnt immerhin die Debatte an Fahrt, ob die Hartz-Gesetze entschärft oder durch etwas anderes ersetzt werden sollten. SPD-Chefin Andrea Nahles sagte unlängst: „Wir werden Hartz IV hinter uns lassen.“ Was das bedeutet – Wegfall von Sanktionen, höhere Grundsicherung –, will die Partei bis zum Februar zu klären versuchen.
Nahles lässt allerdings keinen Zweifel daran, dass sie die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ablehnt. Dieses fordert beispielsweise die Organisation „Mein Grundeinkommen“. Alle Bundesbürger*innen würden demnach zum Beispiel 1.000 Euro pro Monat vom Staat erhalten – egal ob sie arbeiten wollen oder bedürftig sind. „Die SPD steht für ein Recht auf Arbeit – und nicht für bezahltes Nichtstun“, sagte die SPD-Chefin dazu.
Anders Grünen-Chef Robert Habeck: In einem langen Papier zur Zukunft des Sozialstaates peilte er im November einen Kompromiss zwischen Grundsicherung und Grundeinkommen an. Existenzsichernde Sozialleistungen müssten „bedingungslos“ ausgezahlt werden, allerdings an den individuellen Bedarf geknüpft sein, forderte Habeck. Soll heißen: Nur diejenigen Bürger*innen, die kein oder wenig eigenes Geld haben, kämen in den Genuss der Grundsicherung. Allerdings gäbe es dann keine Sanktionen mehr, vermeintliches Fehlverhalten würde nicht bestraft. Habeck sprach sich außerdem dafür aus, den eigenen Zuverdienst „attraktiver“ zu gestalten, „damit die Menschen von ihrer Arbeit wirklich profitieren. In einem ersten Schritt wollen wir erreichen, dass alle Empfänger mindestens 30 Prozent des selbst verdienten Einkommens behalten können.“
Andrea Nahles, Parteichefin
Aber warum sollen die Hartz-Empfänger*innen nur ein Drittel ihres selbst verdienten Geldes behalten dürfen und nicht den größten Teil? Sozialexpert*innen, auch bei den Grünen, warnen, dass das für den Bundeshaushalt sehr teuer werden und viele Milliarden Euro kosten könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an