Sozialer Neubau: Müller ärgert Junge-Reyer
Mit neuen Ideen ist Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bislang nicht aufgefallen, wenn es um das Thema Neubau geht. Nun hilft ihr ihr ihr SPD-Vorsitzender auf die Sprünge.
Es gibt ja Politiker, die glauben, mit der A 100 die Wahlen gewinnen zu können oder mit dem Thema innere Sicherheit. Es gibt aber auch jene, die sind mit einer Art Frühwarnsystem ausgestattet, um den emotionalen Haushalt der Wählerin und des Wählers zu erfassen, der nicht immer deckungsgleich sein muss mit dem politischen Repertoire eines Senators und einer Senatorin.
Michael Müller, der Landes- und Fraktionschef der SPD, ist so ein Politiker mit Feingespür. Dass er es ausgerechnet gegen seine Parteikollegin, Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, einsetzt, macht das Ganze zu einer bemerkenswerten Angelegenheit im endlich heißen Wahlkampf.
Worum geht es? In einem Gespräch mit der Berliner Morgenpost hat sich Müller unter anderem zum Thema Mieten geäußert. Um auch beim Wohnungsneubau nicht nur die Mitte im Geldbeutel zu bedienen, schlug Müller vor, 10 Millionen Euro aus dem Verkauf der GSW für ein Förderprogramm zur Verfügung zu stellen. Vor allem Genossenschaften und Baugruppen sollten mit dem Geld dann preisgebundene Wohnungen innerhalb ihres Bauvorhabens zur Verfügung stellen. Das ist nicht alter sozialer Wohnungsbau, das ist nicht die altbekannte SPD-Fixiertheit auf die städtischen Gesellschaften, das ist schlicht innovativ.
Und genau darin liegt das Problem für Junge-Reyer. Nicht abgestimmt sei der Vorschlag mit ihrem Hause, hört man. Natürlich werde man eine gute Idee sorgsam prüfen. Es sei ja nicht so, dass man dem skeptisch gegenüberstehe.
Offenbar ist man also im Hause der Senatorin auf eigenem Felde überrascht worden. Und die Überraschung wurde nicht etwa von einem der üblichen Verdächtigen gesetzt, sondern vom zweiten starken Mann der SPD hinter Klaus Wowereit.
Der taz hat Ingeborg Junge-Reyer einmal verraten, dass sie nach dem 18. September gern noch eine Legislatur dranhängen würde. Nach dem Ratschlag Michael Müllers dürften ihre Chancen jetzt allerdings deutlich gesunken sein. Foto: SPD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“