Soziale Medien in der Türkei: Doch keine Zensur
Laut einem Gesetzentwurf sollte die Kontrolle sozialer Medien massiv verschärft werden. Die türkische Regierung zieht diesen nun vorerst zurück.
![Zwei Frauen sitzen auf einer Bank in Istanbul und schauen auf ihre Smartphones Zwei Frauen sitzen auf einer Bank in Istanbul und schauen auf ihre Smartphones](https://taz.de/picture/4090694/14/Kontrolle_soziale_Medien_Gesetzentwurf_Ruecknahme_Tuerkei-1.jpeg)
Dieser wäre auf Anordnung eines Gerichts innerhalb von 72 Stunden verpflichtet gewesen wäre, Inhalte zu löschen oder Nutzerkonten zu sperren. Andernfalls sollten sie aus dem türkischen Netz entfernt werden.
Was Organisationen wie Human Rights Watch (HRW) besonders alarmiert hatte, war ein Paragraf, mit dem die Plattformen verpflichtet worden wären, die Daten türkischer Nutzer ohne zeitliche Begrenzung zu speichern und auf Gerichtsanordnung den Sicherheitskräften zu übergeben.
Nach Informationen der türkischen Vertreterin von HRW ist dieser Gesetzentwurf am Montagabend erst einmal zurückgezogen worden. Bislang geht die türkische Justiz nicht gegen Konzerne, sondern „nur“ gegen Individuen vor, die sich regierungskritisch im Netz äußern.
Allein in den letzten vier Wochen nach Ausbruch der Corona-Epidemie in der Türkei sind 737 Verfahren gegen Personen eingeleitet worden, die „falsche Informationen“ – gemeint sind regierungskritische Informationen – über die Seuche verbreitet hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!