Sozialdemokraten in NRW: Sehnsucht nach dem Vereinsheim
Der größte SPD-Landesverband steckt in seiner größten Krise. In NRW bemüht man sich um Erneuerung – und schwelgt in Erinnerungen.
Es ist die größte Neuerung, die die SPD-Landesführung ihren Genoss:innen zugemutet hat. Ihre neuen Vorsitzenden verkörpern die alte, große Erzählung der SPD: Aufstieg durch Bildung, Sicherung des Sozialstaats, gute Arbeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Sarah Philipp ist 40 Jahre alt und Landtagsabgeordnete. Ihre Familie hatte eine Lottoannahmestelle, sie ging aufs Gymnasium und als erstes Familienmitglied an die Uni. „Man sollte im Leben nicht erwarten, dass alles einfacher ist“, sagt sie in Münster. Damit meint sie auch den „Wiederaufstieg“ ihrer Partei nach zwei verlorenen Landtagswahlen. Und als Zeichen der Verbundenheit mit „den Menschen im Land“ begrüßt sie sechs Gäste: drei Betriebsräte, eine Pflegerin, eine Grundschullehrerin und eine Schülerin, die sich bei Fridays for Future engagiert. „Für sie lohnt es sich zu kämpfen“, sagt Philipp: „Wer soll das machen, wenn nicht wir?“ Applaus von den 459 Genoss:innen in der Halle.
Für wen machen wir Politik?
Achim Post, 64 Jahre alt und Bundestagsabgeordneter für Minden/Lübbecke, wirkt routinierter. Er ist Mitglied im wirtschaftsfreundlichen Seeheimer Kreis, gilt aber als Vermittler zwischen den Parteiflügeln. Auf der Bühne kommt der erfahrene Haushaltspolitiker in ihm nach vorne. Etwas technokratisch spricht Post über die „Einnahmeseite“ der Staatsfinanzen und fordert mehr Geld für Gesundheit. Aber zum Schluss trifft der Ostwestfale doch noch ins Herz seiner Partei: „Für wen machen wir Politik?“, fragt er, „für die Millionen oder die Millionäre? Ich bin für die Millionen, Glück auf!“ Standing Ovations.
Die Genoss:innen zwischen Rhein und Weser brauchen warme Worte. Der größte SPD-Landesverband in Deutschland steckt in seiner größten Krise. 40 Jahre hat er Nordrhein-Westfalen geprägt, jetzt ist er zum ersten Mal seit 1966 länger als eine Legislaturperiode nicht an der Landesregierung beteiligt. 2022 ging die Landtagswahl gegen die CDU mit 26,7 Prozent der Stimmen verloren – das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Die NRW-SPD stellt das vor Probleme, die den meisten Genoss:innen an Rhein und Ruhr bislang fremd waren – finanzielle und personelle. Im März trat überraschend Landes- und Fraktionschef Thomas Kutschaty zurück, die NRW-SPD musste sich neu aufstellen.
„Die Wahl zum Fraktionsvorsitzenden kam durchaus überraschend für mich“, sagt Jochen Ott, Landtagsabgeordneter aus Köln. Eigentlich hatte der 49-Jährige schon überlegt, seine politische Karriere mit Ende der aktuellen Legislaturperiode 2027 zu beenden. Im Mai hat er sich dann gegen Sarah Philipp bei der Wahl zum Fraktionschef durchgesetzt und ist seitdem das Gesicht der SPD-Opposition im Düsseldorfer Landtag.
„Ich glaube, dass Jochen Ott die schwarz-grüne Landesregierung gut konfrontieren kann“, sagt Wiebke Esdar, Vorsitzende der NRW-SPD-Landesgruppe im Bundestag, über ihren Parteigenossen. Anders als Philipp teilt Ott gerne aus. Auf Social Media streitet er sich mit Journalist:innen, seine Gegner kriegen deftige Sprüche ab. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sei „das teuerste Autobahnschild NRWs aller Zeiten“, sagt er auf dem SPD-Parteitag in Münster, die schwarz-grüne Landesregierung die „unfähigste aller Zeiten“.
Hoffnungsträger Jochen Ott
Im Politik-Alltag ist er damit erfolgreich. Als Chef der Kölner SPD verhindete Ott die Privatisierung der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft und setzte den Kauf und die Sanierung von 1200 maroden Wohnungen im sozialen Brennpunkt Köln-Chorweiler durch. Wie Sarah Philipp präsentiert sich auch Jochen Ott als klassischer Sozialdemokrat – direkt und authentisch.
Nur bei Wahlen zahlt sich das für ihn nicht aus. 2015 verlor Ott erst seinen Sitz im Kölner Stadtrat, dann die Wahl zum Oberbürgermeister. Auch bei den letzten zwei Landtagswahlen konnte er seine Wahlkreise nicht gewinnen. Wo sieht er sich bei der Landtagswahl 2027? „Wer jetzt in Partei und Fraktion Verantwortung übernimmt, sollte sich auch weitere Ämter zutrauen“, sagt er. Fraktionschef und Parteivorsitzende seien „mögliche Player“. Und spricht dann über „die vielen OBs und Bundespolitiker:innen“, die 2025 bei der NRW-Kommunalwahl und der Bundestagswahl antreten. Das klingt diplomatisch, bloß kein neuer Streit um Personen und Posten.
„Wir müssen die Leute wieder mit Ideen überzeugen“, sagt Wiebke Esdar. Dabei helfen soll ein Papier über das Grundsätzliche: „Die neue SPD im Westen“. Als Zielgruppe macht die NRW-SPD darin eine „arbeitende Mitte“ aus, deren Themen am „Abendbrottisch“ die Partei bedienen will. „Im Mittelpunkt steht die Sicherheit – die äußere, die innere und vor allem die soziale“, sagt Wiebke Esdar.
Die Menschen seien „krisenmüde“ heißt es auf dem Parteitag in Münster öfter. Vielleicht erinnert die „neue SPD im Westen“ deshalb auch stark an die alte: NRW bleibt Industrieland; die Klimawende muss kommen, aber sozial sein. Schulen und Infrastruktur müssen erneuert werden. Ein großer Wurf ist das nicht, eher eine Selbstvergewisserung.
Doppelspitze soll Konflikte moderieren
Im Gespräch äußern sich fast alle positiv über das Papier – selbst die notorisch kritischen Jusos. „Die Sozialdemokratie wird gebraucht“, sagt Nina Gaedike, Vorsitzende der NRW-Jusos. Die letzte Landtagswahl sei vor allem wegen der fehlenden Unterscheidbarkeit zur CDU verloren gegangen, das Papier habe viele Impulse der Jusos aufgenommen.
Gaedike studiert Sozialwissenschaften und Geschichte auf Lehramt, aber oft spricht sie wie eine Wahlkampfmanagerin, redet von „Kampagnenfähigkeit“ und „Zielgruppen“. „Ein Drittel der jungen Wähler:innen in NRW hat einen Migrationshintergrund. Die Politik lässt sie außen vor“, sagt sie. SPD-Fraktionschef Jochen Ott benutzt gerne „Identitätspolitik“ als Chiffre für individualisierte, unsolidarische Politikformen. „Dabei steckt in der Identitätspolitik doch ein materialistischer Kern“, sagt Gaedike und verweist auf die hohen Armutsquoten von Frauen, Migrantisierten und Queers. Wenn Genoss:innen am Abendbrottisch sitzen, sind die Themen halt etwas komplizierter.
Der neue Landesvorstand muss solche Konflikte moderieren. „Wir müssen mehr und besser zusammenarbeiten“, sagt Sarah Philipp im Gespräch mit der taz. Auf dem Parteitag in Münster wird dafür das Bild der SPD als „Vereinsheim“ bemüht, wo sich Gender-Dozent:innen und Facharbeiter begegnen. Nur, dass es in der Partei von beiden mittlerweile weniger gibt. Als sie 2012 zum letzten Mal die Landtagswahl gewann, hatte die SPD in NRW noch etwa 122.000 Mitglieder. Aktuell sind es 89.000, in Umfragen liegt sie bei 20 Prozent der Stimmen. So gerne die neue NRW-SPD auch wieder die alte wäre: Dass es so kommt, ist unwahrscheinlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin