Sozialbauten am Hafenplatz in Kreuzberg: Mieter*innen fürchten Verdrängung
Die Gebäude mit fast 400 Wohnungen sollen einem „lebendigen Innenstadtquartier“ weichen. Die Bewohner*innen wehren sich gegen den Abriss.
Man sollte meinen, dass in Zeiten, in denen es in Berlin immer weniger bezahlbaren Wohnraum gibt, Sozialbauten wie die am Hafenplatz unter Bestandsschutz gestellt werden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Mieter*innen fürchten die Verdrängung.
Der Berliner Mieterverein spricht von „Monopoly mit Pausen“: Seit sieben Jahren müssten die Bewohner*innen des Gebäudekomplexes um ihre Wohnungen bangen. Viele von ihnen haben nur befristete Mietverträge. Zudem muss sich die Bewohnerschaft des Hauses Hafenplatz 6-7/Köthener Straße 28-32 mit Missständen wie Schimmel und monatelang defekten Aufzügen herumschlagen.
Nach jahrelangem Leerstand sind rund 400 Geflüchtete aus der Ukraine in den ehemaligen Studierendentrakt eingezogen. Ein anderer Gebäudeteil wurde befristet an Studierende vermietet. Manche von ihnen engagieren sich in einer Mieter*inneninitiative. Zunächst ging es um Unklarheiten bei der Betriebskostenabrechnung. „Einige Bewohner*innen sollten bis zu 1.000 Euro nachzahlen“, so ein Betroffener. Der Mieterverein hat in einer Prüfung exorbitant hohe Kosten, nicht nachvollziehbare Angaben und eine unzulässige Umlage von Verwaltungsaufwendungen festgestellt.
Befürchtungen bewahrheiten sich
Der Verein zeigt sich empört über die Situation am Hafenplatz: „Warum lässt der Eigentümer das Filetgrundstück weiter verwahrlosen? Warum geht es nicht voran mit der Entwicklung eines ‚vitalen, gemischten Quartiers‘, wie es die Grundstückgesellschaft Hafenplatz Berlin mbH kurz nach dem Ankauf der Immobilie 2016 ankündigte?“ Diese Frage stellten sich die Mieter*innen seit Monaten.
Nun haben sich ihre Befürchtungen bestätigt. Die Sozialbauten aus den 1970ern sollen abgerissen werden und durch Neubauten mit mehr Wohnraum, aber auch wohl teurem Gewerbe ersetzt werden. Dann könnte es rund um den Hafenplatz bald so aussehen wie am Potsdamer Platz gleich nebenan.
Mieter*innen fordern Gutachten
Dass im Neubau auch 274 geförderte Wohnungen entstehen sollen, beruhigt die Mieter*inneninitiative am Hafenplatz nicht: „Damit kann der Wegfall von rund 380 günstigen Wohnungen nicht aufgefangen werden. Hier soll massenhaft bezahlbarer Wohnraum mitten in Berlin vernichtet werden“ sagt Klaus von der Initiative.
Die Mieter*innen sehen auch den Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt (Grüne), in der Pflicht. In einem Schreiben fordern sie den Bezirk auf, mit einem eigenen Gutachten die Notwendigkeit und mögliche Folgen eines Abrisses überprüfen. So oder so wollen sie ihren Protest fortsetzen und hoffen auf Unterstützung aus der Berliner Mietenbewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator