Sozialausschuss in Berlin: Obdachlose werden geimpft
Die Berliner Sozialsenatorin Breitenbach (Linke) kündigt Impfstart an. Erreicht würden auch jene Menschen, die nicht in Einrichtungen lebten.
![Ein Mensch trägt einen blauen Beutel. Über dem Arm hängt eine weitere Tasche. Er geht auf braunem Boden auf eine geöffnete Tür zu. Ein Mensch trägt einen blauen Beutel. Über dem Arm hängt eine weitere Tasche. Er geht auf braunem Boden auf eine geöffnete Tür zu.](https://taz.de/picture/4720741/14/Sozialausschuss-1.jpeg)
Die Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheit klappe gut. So könnten auch Obdachlose geimpft werden, die sich nicht in sozialen Einrichtungen befinden. „Denn Obdachlose, die auf der Straße leben, haben eigentlich keinen Impfanspruch. Mit Hilfe der Kältehilfe erreichen wir Menschen, die nicht dauerhaft untergebracht werden“, sagte Breitenbach. „Dort können wir sie in einigen Einrichtungen impfen. Wir nennen sie Impfinseln.“
Die Sozialsenatorin äußerte sich im Ausschuss auch ganz allgemein zum Thema Obdachlosigkeit. Der sogenannte Masterplan zur Beendigung der Obdachlosigkeit sei ein „Diskussionsangebot. Er hatte für Aufsehen gesorgt, weil Breitenbach darin erklärte, die Obdachlosigkeit in Berlin bis 2030 beenden zu wollen.
Entstanden ist er bei der Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe, bei der neben Initiativen und Verbänden die BVG, einzelne Bezirke, die Senatsverwaltung für Soziales, die Polizei und auch Wohnungslose selbst beteiligt waren.
Am Donnerstag stellte sie klar: „Der Masterplan wird in dieser Legislatur nicht mehr umgesetzt werden können.“ Dazu bräuchte es eine Situation ohne Pandemie. „Es geht um eine Weiterentwicklung.“
Im Masterplan ist neben der Kältehilfe auch das Prinzip „Housing First“ vorgesehen. Dabei werden Obdachlosen Wohnungen zur Verfügung gestellt, ohne dass Bedingungen an den Einzug geknüpft werden. Der Grundgedanke ist, dass mit dem Einzug in eine Wohnung auch andere Probleme wie Traumatisierungen oder Suchtprobleme besser in den Griff zu kriegen sind.
Housing First für Frauen
Seit 2018 gibt es in Berlin dafür Modellprojekte. Eines davon nimmt nur alleinstehende Frauen auf. Charlotte Riepe, Mitarbeiterin dieses Projekts, präsentierte eine Zwischenbilanz: „Unser Ziel war es, 30 Frauen unterzubringen, das haben wir überschritten.“
Zurzeit wohnten 35 Frauen in einer Wohnung, die das Projekt akquiriert hatte. Weitere Wohnungen sind geplant. „In 15 Monaten kam es zu keinem Auszug, einige Frauen haben eine Therapie bekommen, zehn Frauen haben eine Beschäftigung“, sagte Riepe und betonte: „Housing First funktioniert.“
Das Projekt bietet Hilfe von Sozialarbeiterinnen und einer Psychologin an, wenn sie von den Frauen angefordert wird. „Es kann sein, dass wir wochenlang nichts von einer Frau hören und dann meldet sie sich mit akuter Hilfe“, sagte Riepe. „Das ist in Ordnung für uns.“
Die Wohnungen werden von privaten Vermieter:innen zur Verfügung gestellt, das Projekt hat aber auch Kooperationen mit der Deutschen Wohnen und Vonovia. 340 Frauen stehen derzeit auf der Warteliste. „Deshalb bitten wir dringend um die Unterstützung der Stadt“, sagte Riepe. „Die Zahl steigt wöchentlich.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!