Sotschi 2014 – der 14. Tag: Anbelievabel
Die Shorttrack-Entscheidungen des Tages bescheren Russland zweimal Gold. Maria Höfl-Riesch wird in ihrem letzten olympischen Rennen Vierte.
![](https://taz.de/picture/121764/14/An200214dpa.jpg)
Der Wettkampf des Tages: Victor An hat am Freitag in Sotschi das zweite Olympia-Gold im Shorttrack für seine neue Heimat Russland erkämpft. Nach seinem Sieg über 1.000 Meter setzte sich der dreimalige Olympiasieger von Turin, der damals noch für Südkorea am Start war, auch über 500 Meter vor dem Chinesen Wu Dajing und dem Kanadier Charle Cournoyer durch. 12.000 Zuschauer in der Eisberg-Arena trugen den seit drei Jahren eingebürgerten Neu-Russen zum Erfolg. Der Dresdner Robert Seifert war bereits im Vorlauf gescheitert.
Wenig später war es dann auch Victor An, der die russische Shorttrack-Staffel über 5.000 Meter zum Olympiasieg führte. Die US-Amerikaner und die Russen lieferten sich auf den letzten Runden ein enges Rennen. Allerdings war es An, der als Schlussläufer den Sieg schließlich perfekt machte. Er holt damit wie in Turin 2006, damals allerdings noch für Südkorea laufend, drei Goldmedaillen. Neben dem Erfolg über 500 Meter und mit der Staffel, war An zuvor auch über 1.000 Meter der Schnellste in Sotschi gewesen. (mit dpa)
Die Athlethin des Tages: Die Erwartungen waren hoch, am Ende hat es nur zu Platz vier gereicht. Maria Höfl-Riesch hat in ihrem letzten olympischen Rennen die Bronzemedaille verpasst. Ein Fahrfehler im letzten Drittel der Slalompiste kostete die Olympiasiegerin die nötigen Hunderstelsekunden. Gold holte die US-Amerikaner Mikaela Shiffrin, Silber und Bronze ging an die Österreicherinnen Marlies Schild und Kathrin Zettel. Dennoch: Maria Höfl-Riesch fährt als Olympiasiegerin (Super-G) und Silbermedaillengewinnerin (Super-Kombination) dekoriert nach Hause. (JSCH)
Das Drama des Tages: Die Behauptung, die deutschen Biathletinnen hätten in Sotschi einen rabenschwarzen Tag erwischt, wäre eine maßlose Untertreibung. Der Tag war bereits am Vormittag gelaufen, nach der positiven Dopingprobe von Evi Sachenbacher-Stehle. Im Staffelrennen über 4x6km wurde es dann nicht besser: Startläuferin Franziska Preuß stürzte bereits auf der ersten Runde und haderte anschließend mit dem durch den Schnee verstopften Diopter ihres Gewehres.
Weil dann drei Fehlschüsse folgten, hatte das deutsche Team schon zu diesem Zeitpunkt einen uneinholbaren Rückstand von drei Minuten. Eine Aufholjagd war für die nach ihr startenden Läuferinnen Andrea Henkel, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier nicht mehr möglich. An der Spitze führte das überlegene Schießen der Ukrainerinnen dazu, dass Schlussläuferin Olena Pidhrushina mit einer halben Minute Vorsprung auf die Norwegerin Tora Berger und die Russin Olga Wiluchina in die Spur ging. Die Ukrainerin leistete sich lediglich einen Nachlader und fuhr souverän zum Olmypiasieg. Silber ging an Russland, Bronze an Norwegen. (EPE)
Weitere Entscheidungen (Medaillen):
Curling, Männer:
Gold: Kanada
Silber: Großbritannien
Bronze: Schweden
***
Ski-Freestyle, Ski Cross, Frauen:
Gold: Marielle Thompson (Kanada)
Silber: Kelsey Serwa (Kanada)
Bronze: Anna Holmlund (Schweden)
Weitere Wettkämpfe:
Eishockey, Männer, Halbfinale:
Schweden - Finnland: 2:1 (0:0, 2:1, 0:0)
USA - Kanada: 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
Proteste an der Strecke: Keine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links