Sotschi 2014 – Snowboard-Siegerin: „Oh My Gosh“
Snowboard-Rodeo im kaukasischen Schnee: Mit hohem Risiko und investierten Kühen holt Kaitlyn Farrington die Goldmedialle in der Halfpipe.
Sie ist ein „tough girl“. So beschreibt sich die US-Snowboarderin Kaitlyn Farrington zumindest selbst. Aufgewachsen ist die 24-Jährige im US-Bundesstaat Idaho auf einer Ranch. Sie reist gerne. Aus jedem Land bringt sie Kühlschrankmagnete mit. In Sotschi dabei zu sein findet sie „awesome“. Damit Farrington an Snowboard-Wettkämpfen teilnehmen konnte, verkauften ihre Eltern jedes Mal ein paar Rinder von ihrer Farm. Gold bei Olympia kommt zu rechten Zeit, denn alle Kühe der Familie wurden für die Karriere inzwischen verkauft.
Als erste Frau, die den „Backside 900“ – zweieinhalb Drehungen gegen den Uhrzeigersinn – in der Halfpipe zeigte, fuhr sie volles Risiko. Tough bleibt tough: „Wenn es so aussieht, als sei alles unter Kontrolle, dann fährst du nicht schnell genug!“, sagt Farrington.
Als Kind ritt sie im Rodeo mit – erst auf Schafen, später auf Pferden. Sich auf wütenden Wollknäulen halten zu können, scheint eine gute Voraussetzung für die Halfpipe zu sein. „Ich kann es nicht glauben“, schrie sie ihrer Kollegin Kelly Clark ins Gesicht, als in Rosa Chutor ihr Sieg verkündet wurde, gefolgt von „Oh my gosh“ und einem langen „Woo“. Die Heimat jubilierte über den US-Teenie-Film im Kaukasus.
Das olympische Gold ist Farringtons bisher beste internationale Leistung. Um an ihren Helden, den US-Schwimmer Michael Phelps mit 18 olympischen Goldmedaillen, heranzukommen, hat sie noch einiges vor sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen