piwik no script img

Sotschi 2014 – Snowboard-Siegerin„Oh My Gosh“

Snowboard-Rodeo im kaukasischen Schnee: Mit hohem Risiko und investierten Kühen holt Kaitlyn Farrington die Goldmedialle in der Halfpipe.

Kaitlyn Farringtn gewinnt Gold und kann ihr Glück kaum fassen. Bild: ap

Sie ist ein „tough girl“. So beschreibt sich die US-Snowboarderin Kaitlyn Farrington zumindest selbst. Aufgewachsen ist die 24-Jährige im US-Bundesstaat Idaho auf einer Ranch. Sie reist gerne. Aus jedem Land bringt sie Kühlschrankmagnete mit. In Sotschi dabei zu sein findet sie „awesome“. Damit Farrington an Snowboard-Wettkämpfen teilnehmen konnte, verkauften ihre Eltern jedes Mal ein paar Rinder von ihrer Farm. Gold bei Olympia kommt zu rechten Zeit, denn alle Kühe der Familie wurden für die Karriere inzwischen verkauft.

Als erste Frau, die den „Backside 900“ – zweieinhalb Drehungen gegen den Uhrzeigersinn – in der Halfpipe zeigte, fuhr sie volles Risiko. Tough bleibt tough: „Wenn es so aussieht, als sei alles unter Kontrolle, dann fährst du nicht schnell genug!“, sagt Farrington.

Als Kind ritt sie im Rodeo mit – erst auf Schafen, später auf Pferden. Sich auf wütenden Wollknäulen halten zu können, scheint eine gute Voraussetzung für die Halfpipe zu sein. „Ich kann es nicht glauben“, schrie sie ihrer Kollegin Kelly Clark ins Gesicht, als in Rosa Chutor ihr Sieg verkündet wurde, gefolgt von „Oh my gosh“ und einem langen „Woo“. Die Heimat jubilierte über den US-Teenie-Film im Kaukasus.

Das olympische Gold ist Farringtons bisher beste internationale Leistung. Um an ihren Helden, den US-Schwimmer Michael Phelps mit 18 olympischen Goldmedaillen, heranzukommen, hat sie noch einiges vor sich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    rider

    sorry leute, aber backside (bs) ist in allen boardsportarten die rotation des körpers mit dem uhrzeigersinn. die drehung mit der rückseite. gegenteil ist frontside (fs) = gegen uhrzeiger drehung, also mit der vorderseite voraus. capito?

    • G
      Gast
      @rider:

      auch ungenau: sollte die dame goofy-stance fahren, dann ist ein backside 900 tatsächlich gegen den uhrzeigersinn gedreht. sollte sie allerdings regular-stance fahren, ist ein backside 900 mit dem uhrzeigersinn gedreht. capito, mr. superrider!?