Sorgen der Deutschen: Inflationsangst grassiert
Am meisten fürchten sich die Deutschen derzeit vor Teuerungen. Auch Corona und die unberechenbare Weltlage machen Angst.
Die Zahlen gehen aus dem „Sicherheitsreport 2022“ hervor, der von dem Dienstleistungsunternehmen Centrum für Strategie und Höhere Führung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach seit 2011 jährlich erstellt wird. Die Befragung, durchgeführt im Januar 2022 mit rund 1.000 Teilnehmer:innen, ist laut Centrum repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren. In Deutschland lebende Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit wurden nicht berücksichtigt.
Auf der Angstliste stehen nach der Inflation an zweiter Stelle die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise, an dritter Stelle folgt die Sorge, dass „die Lage in Europa und der Welt immer unberechenbarer wird“, dies befürchten 62 Prozent der Befragten. Der Klimawandel landet mit 54 Prozent nur auf dem neunten Platz.
Im Sorgenkatalog ballten sich Probleme, die teilweise nur schwer zu steuern seien, sagte Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach am Dienstag. Beim Thema Inflation gebe es für die Regierung „keinen Hebel, die Inflation abzustellen“. Die Regierung könne nur überlegen, ob sie vorübergehend Inflationsfolgen wie etwa die steigenden Energiekosten abfedere. Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln träfen besonders die schwächeren Schichten.
Russland wirkt bedrohlich
Die Sorge vor Teuerung bei Energie und Lebensmitteln trieb die Deutschen immer wieder um. Aus einem Langzeitvergleich der ebenfalls jährlich erscheinenden Studien über „die Ängste der Deutschen“ von der R+V-Versicherung geht hervor, dass die Angst vor Teuerung auch zu Zeiten der Finanzkrise 2008 sehr groß war.
In der Erhebung des Centrums für Strategie und des Allensbach-Instituts wurde auch danach gefragt, von welchen Ländern in den nächsten Jahren die größte Bedrohung für den Frieden in der Welt ausgehe. Dabei nimmt Russland jetzt bei 66 Prozent der Befragten den Spitzenplatz ein, gefolgt von China.
Bei der Befragung im vergangenen Jahr sei der Wert für Russland nur halb so hoch gewesen, sagte Klaus Schweinsberg vom Centrum für Strategie. Zuzeiten der Trump-Ära wurden die USA als größte Bedrohung für den Weltfrieden gesehen, jetzt glauben das nur noch 26 Prozent aller Befragten.
Dabei gebe es „bemerkenswerte Unterschiede“ zwischen West- und Ostdeutschland, so Schweinsberg: Im Osten sehen nur 45 Prozent der Befragten Russland, hingegen 40 Prozent die USA als größte Bedrohung.
Kein Militäreinsatz gewünscht
Fast drei Viertel der Befragten halten das Militärbündnis Nato für wichtig, deutsche Militäreinsätze im Ausland werden aber nicht von einer Mehrheit befürwortet. Nur 44 Prozent der Befragten meinen, Deutschland solle sich an einem Militäreinsatz zur Verteidigung beteiligen, wenn ein Nato-Mitglied angegriffen werde.
Gut die Hälfte ist dafür, dass sich die Bundeswehr aus ihrem Auslandseinsatz in Mali zurückzieht. Die Mehrheit hält die Bundeswehr allerdings für wichtig. Im Inland sei die Bundeswehr durch ihre Amtshilfe in der Coronapandemie und die Einsätze in der Flutkatastrophe wieder sichtbarer geworden, sagte Schweinsberg.
Von den Bundesminister:innen genießt Karl Lauterbach (SPD) das größte Vertrauen, 62 Prozent der Befragten glauben, dass er sein Amt gut ausfüllt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht