Sonntagsspiele in der Bundesliga: Gladbach siegt, Dortmund strauchelt
Während Gladbach die Erfolgsserie von Eintracht Frankfurt beendet, muss Dortmund in Hannover spät den Ausgleich hinnehmen. Stuttgart hängt weiter im Tabellenkeller fest.
MÖNCHENGLADBACH/HANNOVER/STUTTGART dpa | Borussia Mönchengladbach hat durch zwei Traumtore den ersten Schritt aus der Krise gemacht und die erstaunliche Erfolgsserie von Eintracht Frankfurt vorerst beendet. Juan Arango (8. Minute) mit einem unglaublichen Distanzkracher in seinem 100. Bundesliga-Spiel und Luuk de Jong (24.) schossen Gladbach am Sonntag zum 2:0 (2:0)-Erfolg in der Fußball-Bundesliga und damit zum ersten Sieg nach sieben Spielen ohne Erfolgserlebnis. Frankfurt musste in der siebten Partie nach dem Aufstieg die erste Niederlage hinnehmen, geht aber mit 16 Punkten als Tabellenzweiter hinter Spitzenreiter Bayern München (21 Punkte) in die Länderspielpause.
Der Deutsche Meister verliert den Anschluss: Borussia Dortmund geht nach dem rasanten 1:1 (1:0) bei Hannover 96 mit neun Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Bayern München in die Länderspielpause. Mame Diouf erzielte am Sonntag in der 86. Minute den späten wie verdienten Ausgleich für die Niedersachsen.
Robert Lewandowski (26.) hatte Dortmund in einer turbulenten und hochklassigen Partie in Führung gebracht. Durch das Remis bauten die Hausherren ihre Heimserie auf 22 Spiele ohne Niederlage aus. Dortmund verpasste den Sprung auf Platz drei und muss rasch eine Aufholjagd starten, um den Titel-Hattrick nicht vorzeitig abzuschreiben.
Stuutgart spielt remis
Der kriselnde VfB Stuttgart hat auch gegen Bayer Leverkusen die Wende verpasst: Die Schwaben verhinderten durch das 2:2 (1:1) am Sonntag gegen Bayer Leverkusen zwar das Abrutschen auf den Relegationsplatz, müssen aber weiter auf den ersten Heimsieg in dieser Bundesliga-Saison warten.
Vor 47 400 Zuschauern in der Mercedes-Benz-Arena traf Vedad Ibisevic (19./Foulfelfmeter, 55.) zweimal für die Stuttgarter, Stefan Kießling war ebenfalls mit einem Doppelpack (12./59.) auffälligster Bayer-Spieler. Der Druck auf VfB-Coach Bruno Labbadia wird durch das Remis gegen seinen Ex-Club mit Sicherheit nicht geringer werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen