Songkritik zu Diekmanns Rap-Debüt: Er raucht dich auf Lunge
Dissen ist Macht – MC Kai Diekmann kontert auf Bushidos Beleidigung in „Kommt Zeit, kommt Rat“ mit starken Punchlines aus Kreuzberg.
Düstere Beats ziehen in die Welt des Master of Ceremony Diekmann. Aus dem goldenen Medienpalast überblickt er seine Hood Kreuzberg. Der King der Skandale ist back, multimedialer denn je. Keine Frage: Er ist hier der „Boss“. Gegen „Wochendgangster“ weiß sich der scharfzüngige Fünzigjährige zu helfen. Hatte er es schon mit ganz anderen zu tun, seit er vor vierzehn Jahren den Bild-Thron im Springer-Haus bestieg.
In seinem Debüt muss der „Aggro-Berliner“ Bushido dran glauben. Wenn er sich auch mit Kai anlegt und ihn als Huso auf seinem neuen Album „Carlo Cokxx Nutten 3“ (CCN3) disst. Rhythmisch holprig rappt Kai in seinem Zwölfzeiler gegen den Chabo mit sprachgewaltigen Schätzchen aus seiner Waffenkammer an.
Empfohlener externer Inhalt
#KaiOneLeaks

Seine Punchlines bastelt er aus Double Rhymes und Wortneuschöpfungen: „Wochendgangster hüte Deine Zunge // Du und Deine Chabos ich rauche Euch auf Lunge“. Kai kann ihn trotz des Erfolgs von CCN3 nicht ernst nehmen. „Nachts, wenn Du träumst, bist Du King im Ghetto // Zehlendorf-Homie mehr hast du nicht in petto?“
Veröffentlich wurde MC Diekmanns alias KaiOnes Debüt am 16. März 2015 auf Noisey Leaks, Vice.
Der Sprechgesang in „Kinderzimmer Production“-Manier produziert, macht den Namen zum Programm. Er erinnert an pubertäre „Westberlin-Maskulin“-Songs Ende der 90er, die sich auf YouTube finden lassen. Mit Provokation kennt Kai sich aus. Wie wäre es also mit einem Trio? Neben dem jungen King Kool Savas und Taktloss gibt der neuerdings glatt rasierte Medienstar mit seinem Einminüter eine passable Figur ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden