Sondergipfel der EU in Valletta: EU jetzt wasserdicht
Die Staatschefs der EU-Mitgliedsstaaten beschließen einen 10-Punkte-Plan: Afrikanische Flüchtlinge sollen nicht mehr aus Libyen nach Europa kommen.
Doch für die schätzungsweise mehr als 300.000 Menschen, die in Libyen verzweifelt auf Boote nach Europa warten, brachte der EU-Sondergipfel keine guten Nachrichten. Merkel und die übrigen 27 EU-Staatenlenker haben einen 10-Punkte-Plan beschlossen, der die Überfahrt nach Italien verhindern soll.
Die Lage der Flüchtlinge sei „dramatisch“, sagte Merkel. „Und deshalb müssen wir genauso vorgehen, wie wir es auch im Zusammenhang mit der Türkei gemacht haben.“ Im Klartext: Genau wie die Balkanroute soll nun auch die „zentrale Mittelmeerroute“ von Libyen nach Italien geschlossen werden.
Der EU-Gipfel sagte Libyen verstärkte Hilfe bei Ausbildung und Ausrüstung seiner Küstenwache zu. Helfen will die EU auch, den „Schutz“ der Landgrenzen zu Nachbarländern zu verbessern.
Unterstützung für Hilfswerke
So soll verhindert werden, dass Flüchtlinge aus afrikanischen Staaten durch die Sahara nach Libyen gelangen. Wer es trotzdem schafft, soll in Lagern zurückgehalten werden. Dort will die EU künftig Hilfswerke unterstützen, um „angemessene Aufnahmekapazitäten und -bedingungen“ zu schaffen.
Die Einrichtung von Flüchtlingslagern in Libyen fordern die EU-Staatschefs zwar nicht. Sie begrüßen aber ausdrücklich eine Vereinbarung Italiens mit Libyen, die genau dies zum Ziel hat.
Bärbel Kofler (SPD)
Gegen Flüchtlingslager in Libyen gibt es bisher bei mehreren EU-Staaten wegen der fürchterlichen Bedingungen in bestehenden Lagern Vorbehalte. Massiven Widerstand kündigten Flüchtlingsorganisationen an. Pro Asyl und der Paritätische Wohlfahrtsverband sprachen in einem offenen Brief an Merkel von einem „Tiefpunkt europäischer Flüchtlingspolitik“.
Auch die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung warnte davor, im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge zurück nach Libyen bringen zu lassen. Die menschenrechtliche Situation in dem Land sei „katastrophal“, sagte die SPD-Politikerin Bärbel Kofler. Deshalb „kommt eine Rückführung von Flüchtlingen nach Libyen unter diesen Umständen nicht in Frage“.
„Postfaktische Politik“
Das Europaparlament fühlt sich übergangen. Die Abgeordneten würden nicht beteiligt, klagte die grüne Afrika-Expertin Barbara Lochbihler. Die Ko-Vorsitzende der Europäischen Grünen, Monica Frassoni, warf den EU-Führern vor, eine „postfaktische Politik“ zu betreiben. Es sei eine Illusion, zu glauben, die Seegrenze lasse sich dauerhaft schließen.
Der EU-Gipfel diskutierte auch über das Verhältnis zu den USA nach der Machtübernahme von Präsident Donald Trump und über die Folgen des britischen EU-Austritts (Brexit). Die EU will weiter auf die offizielle Austrittserklärung warten, die im März kommen soll.
An Trump scheiden sich die Geister. Merkel und einige andere EU-Chefs distanzierten sich indirekt von einer Erklärung des Gipfelchefs Donald Tusk, der die neue US-Politik als Gefahr für Europa bezeichnet hatte. Die neue US-Regierung scheine „die letzten 70 Jahre amerikanischer Außenpolitik infrage zu stellen“, sagte er. Demgegenüber hielt sich Merkel auffällig zurück: „Europa hat sein Schicksal selbst in der Hand.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft