Sommer-Berlinale soll stattfinden: Signal an die ganze Kulturbranche
Das Filmfestival hält an den Planungen für Mitte Juni fest. Damit dürfen sich auch andere Kulturschaffende Hoffnungen auf den Sommer machen.
W er hätte das noch gedacht?! Die Sommer-Berlinale findet statt, oder besser gesagt: Sie soll weiterhin stattfinden. Der für 9. bis 20. Juni angesetzte zweite Teil der Filmfestspiele stand auf der Kippe wegen der weiterhin hohen Coronazahlen; die vom Bundestag verabschiedete Notbremse hat die Situation verschärft, weil sie neben vielem anderen auch Modellprojekte im kulturellen Bereich bei 7-Tage-Inzidenzen von 100 und mehr explizit verbot – und zwar langfristig.
Am Montag nun haben die Macher*innen des Festivals bekannt gegeben, weiter an dem Termin im Juni festhalten zu wollen; Alternativen dafür gab es auch gar nicht mehr. Die Einschränkung, auf die sich das Festival seit Ende April eingestellt hatte, bleibt jedoch bestehen: Es wird ein reines Freiluftevent. Bespielt werden sollen 16 Open-Air-Kinos.
Da der Bund der Hauptfinanzier ist und der Senat in die jüngsten Verhandlungen eingebunden war, ist die Entscheidung für die Berlinale zugleich ein Signal, das weit über das Filmfestival hinausgeht und sich an alle Kulturschaffenden richtet: Seht her, wir wollen auch Kultur wieder wagen. Das macht Hoffnung auch für die Planungen etwa des Deutschen Theaters, das für den Sommer gleich zwei Freiluftbühnen rund ums Mutterhaus entworfen hat. Die Berlinale Mitte Juni könnte so etwas werden wie der Startschuss für einen tollen Berliner Post-Corona-Sommer.
Es bleibt ein Wagnis
Die Hygienekonzepte für Freiluftkultur liegen schon lange in den Schubladen der Kinos und Theater, viele davon wurden zudem im vergangenen Sommer und Herbst erfolgreich live getestet. Sie mit den seitdem neu geschaffenen Möglichkeiten wie schnelle Tests anzupassen, dürfte nicht schwierig sein. Trotzdem ist die Entscheidung mutig, allein wegen des Berlinale-Zeitpunkts in weniger als einem Monat: Denn ob die Zahlen bis dahin so konstant sinken wie zuletzt, kann niemand mit Sicherheit sagen. Als am vergangenen Freitag die 7-Tagesinzidenz in Berlin erstmals seit langem unter 100 fiel, zählten viele schon die Tage, bis wann die Biergärten wieder öffnen könnten (es wäre diesen Freitag gewesen). Nachdem am Montag Berlin aber wieder über 100 lag, beginnt eine neue Zeitrechnung.
Und selbst wenn jetzt die Coronazahlen die Biege machen, gibt es einen weiteren großen Unsicherheitsfaktor: das Wetter. Die Berlinale im Februar ist berüchtigt für Kälteeinbrüche und Schnee auf dem Roten Teppich. Und was dieser Sommer bisher so gezeigt hat, ist nicht gerade verheißungsvoll für elf Tage Kino unter freiem Himmel (oder eben unter dicken Regenwolken).
Doch die Hoffnung, das haben wir in den letzten 14 Monaten gelernt, sollte nie sterben. Film ab!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!