Solarmodule auf dem Dach: Das Weiße Haus wird grün
Die US-Regierung löst ein Versprechen aus dem Jahr 2010 ein: Das Dach des Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington wird mit Solarzellen ausgerüstet.

WASHINGTON afp | Am Weißen Haus wird kräftig gebaut: Auf dem Dach des Amtssitzes des US-Präsidenten werden Solarmodule angebracht. Mit der Maßnahme werde die Energiebilanz des Gebäudes verbessert, sagte ein Regierungsbeamter am Donnerstag.
Neben der Installation der Solarzellen würden auch neue Thermostate und Ventilatoren angebracht. „Das Projekt zeigt, dass auch historische Gebäude Solarenergie nutzen und ihre Energieeffizienz verbessern können“, sagte der Beamte.
Rund um die weitläufige Residenz im Herzen der US-Hauptstadt Washington waren Kräne und Arbeiter zu sehen. Präsident Barack Obama und seine Familie bekommen von der Baustelle nichts mit: Sie machen derzeit eine Woche Urlaub auf der Insel Martha's Vineyard an der Ostküste der USA.
Mit der Installation der Solarzellen löst Obamas Regierung ein Versprechen vom Oktober 2010 ein. Der damalige Energieminister Steven Chu hatte die neue Ausrüstung für das Weiße Haus angekündigt.
Bereits in den 70er-Jahren gab es eine Solaranlage auf dem Gebäude. Damals hatte Präsident Jimmy Carter unter dem Eindruck der Ölkrise die Installation angeordnet. Sein Amtsnachfolger Ronald Reagan ließ die Solarzellen jedoch wieder entfernen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden