piwik no script img

Söder und die Wildtiere1:0 für den Fischotter

Pünktlich zum Wahlkampf hatte Markus Söder zur Jagd auf den Fischotter geblasen. Doch jetzt hat ihn der Verwaltungsgerichtshof erstmal gestoppt.

Ein Fischotter (Lutra Lutra) im Bayerischen Wald Foto: Dirk Rüter/Zoonar/imago

München taz | Es soll ja böse Zungen geben, die behaupten, Markus Söder esse nichts anderes als Fleisch. Das stimmt definitiv nicht. Bayerns Ministerpräsident isst beispielsweise auch gerne mal Fisch. Besonders angetan hat es ihm der Karpfen. Franken, und da kommt der CSUler bekanntlich her, gilt als eine der deutschen Karpfen-Hochburgen. Die Vorliebe für Karpfen allerdings hat Söder mit dem Fischotter gemein. Und da beginnt das Problem.

Da nämlich der Otter zur Selbstbedienung neigt und in den letzten Jahren von bayerischen Karpfenzüchtern zunehmend als Ärgernis betrachtet wurde, dräute ihm dasselbe Schicksal wie dem Wolf: Beide – wie natürlich auch der bisweilen als Wandergast anzutreffende Braunbär – hätten in Bayern nichts zu suchen, befand die hiesige Staatsregierung und beschloss im April die erleichterte Entnahme, vulgo den erleichterten Abschuss der Tiere.

Wölfe und Fischotter seien nicht mehr bedroht, Weidetierhalter und Teichwirte jedoch schon, so die Logik der Söder-Regierung, die flugs die Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung und die jagdrechtlichen Vorschriften ändern ließ. Dadurch, so Söders Agrarministerin Michaela Kaniber, sei es nun möglich, „zur Abwendung ernster fischwirtschaftlicher Schäden“ ganzjährig Fischotter zu entnehmen. „Unsere Teichwirte brauchen jetzt eine Perspektive“, argumentierte sie im Frühjahr. „Denn die Betriebe sind zermürbt. Die Schadensmeldungen explodieren, sie haben sich seit 2016 nahezu verzehnfacht.“ Immer mehr Teichwirte hätten deshalb bereits aufgegeben.

Nun begab es sich zufällig, dass zu dieser Zeit der Landtagswahlkampf anlief in Bayern, und Söder mag in den Karpfenzüchtern wie in den dem Wolf wenig zugetanen Landwirten eine wichtige Wählerklientel gesehen haben. Aber dies freilich ist eine reine Unterstellung.

Gericht: Obergrenze der Tötungen besonders bedeutsam

Umso interessanter in jedem Fall, dass auch der Fischotter, der im allgemeinen weit weniger auf publicy-trächtige Selbstinszenierung bedacht ist, seine Fans um sich scharte: In nur einer Woche unterzeichneten zigtausende Menschen im Internet einen Appell gegen die Söder-Kaniber’sche Verordnung. „Wir merken, dass das Thema die Menschen bewegt“ sagte der WWF-Wildtierexperte Moritz Klose. „Fischotter gehören zu Bayern wie Alpenpanorama und Lederhosen“, behauptete er und bemühte eine in diesem Zusammenhang recht gewagte Metapher: „Söder hat wohl den Schuss nicht gehört.“

Am Ende waren es aber nicht die Unterschriften, sondern eine Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, der die Jagd auf die Otter – zumindest vorläufig – stoppte. Am Donnerstag gab das Gericht einem Eilantrag von Deutscher Umwelthilfe und Bund Naturschutz statt und befand: Die beiden Verordnungen sind voraussichtlich rechtswidrig. Das Ergebnis, so der Gerichtshof: „Fischotter dürfen damit vorerst auch nicht ausnahmsweise getötet werden.“ Die Entscheidung in der Hauptsache steht allerdings noch aus.

Die Regierung könne nicht einfach die Anzahl der zulässigen Tötungen der Landesanstalt für Landwirtschaft übertragen, argumentierte der Gerichtshof in seinem Beschluss. Das verstoße gegen das Bundesnaturschutzgesetz wie auch gegen verfassungsrechtliche Bestimmungen. Die Höchstzahl der Tötungen sei für den Artenschutz so bedeutsam, dass sie vom Verordnungsgeber selbst geregelt werden müsse. Außerdem sei eine der geänderten Verordnungen schon allein aus formellen Gründen nichtig.

Lutra lutra war fast ausgerottet

Die Antragssteller sehen sich in ihrer Auffassung bestätigt und feiern den vorläufigen Sieg des Fischotters: „Der Beschluss zeigt deutlich: Die Konflikte lassen sich mit einer handwerklich und juristisch fragwürdigen Abschuss-Verordnung nicht lösen“, kommentiert Bund-Naturschutz-Chef Richard Mergner, „das vertieft nur die Gräben zwischen Naturschutz und Teichwirtschaft und setzt die Betriebe einer großen Rechtsunsicherheit aus.“ Mergner plädiert für intelligentere Instrumentarien zum Schutz der Teichwirtschaft.

Wie wichtig der Schutz gefährdeter Arten ist und wie wirkungsvoll er sein kann, dafür ist nicht zuletzt der Fischotter eines der besten Beispiele: Die einst in ganz Deutschland verbreitete Art, von Kennern lutra lutra genannt, war lange Zeit als Fastenspeise und Felllieferant begehrt sowie wegen ihrer Vorliebe für heimischen Fisch verfolgt. Die Folge: Bis Ende der fünfziger Jahre war der Fischotter in Bayern praktisch ausgerottet.

Nur im Bayerischen Wald entlang der Grenze zu Tschechien überlebten einige Restbestände. Dank konsequenter Schutzmaßnahmen – seit 1968 ist die Otterjagd verboten – konnten sich die Tiere von dort aus in der östlichen Hälfte Bayerns wieder ausbreiten. Die Art gilt noch als gefährdet, hat jedoch mittlerweile eine stabile Population etabliert. Bis zum finalen Urteil des Gerichtshofs bleibt nur zu hoffen, dass zu Weihnachten weder Söder noch Otter auf ihren Karpfen verzichten müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Eindruck (oder die Berichterstattung) mag trügen -



    aber irgendwie höre ich oft von an Formfehlern gescheiterten Verordnungen im Zusammenhang mit der CSU.

    Da stellt sich die Frage:



    Genügt Inkompetenz, mangelnde Sorgfalt und Interesse als Erklärung?

    Oder mag der gerichtliche Stopp nicht auch Absicht bzw. wohlwollend in Kauf genommen sein?

    Jetzt hat Söder im Wahlkampf auch noch einen Sündenbock (das Gericht), und so etwas mobilisiert bekanntlich noch besser ...

  • Wie panne muss man eigentlich sein?



    Fischotter stehlen sich die schwächsten und kränksten Fische aus den Fischteichen.

    Die Fischbetriebe sollten froh sein, wenn Fische, die später im Müll landen wegen schlechter Qualität schon vom Fischotter verputzt werden.

    Aber dazu muss man weiter denken als 2m Feldweg.

  • Oft ist der Asphalt Endstation: ROADKILL



    Außerdem werden die Tiere ihre Besiedlungsdichte auch weiterhin durch "freiwillige" Migration reduzieren.



    Für die Verhaltensforschung ein interessantes Tier.



    "Für einige seltene Arten ist das Auto der Prädator Nummer 1. Laut Roadkill-Erhebungen aus ganz Europa werden bei Luchs und Wolf bis zu 50 Prozent der Todesfälle durch den Verkehr verursacht. Beim Fischotter sind es sogar 70 Prozent."



    /



    Quelle



    taz.de/Tote-Tiere-...-Strasse/!5952177/



    /



    "Könnten wir ihre Laute verstehen, würden sie uns vielleicht erzählen, warum sie nicht einfach unter Brücken durchschwimmen. Stattdessen huschen sie dann Uferböschungen hinauf und überqueren die zu den Brücken gehörigen Straßen, bevor sie unten am Ufer ihre Wanderung wieder aufnehmen. Wenn sie oben nicht überfahren worden sind. Dem Deutschen Wildtierverband zufolge ist das eine der größten Gefahren für Fischotter: Der Straßenverkehr."



    Quelle mdr.de



    Vielleicht sollten PolitikerInnen auch mal einschlägige Erfahrungen in Naturschutzzentren sammeln, praktisch.



    Der Zoo ist keine Alternative, artgerecht ist nur die Freiheit.



    Bei hellabrunn.de



    "Die Humboldtpinguine ziehen auf die neugestaltete, ehemalige Fischotter-Anlage um. Auf einer Fläche von 350 m², versehen mit Felsenlandschaft und Wasserfall, finden die Tiere perfekte Bedingungen vor."

  • Alles was "unreguliert" ist, scheint vielen Deutschen ein Dorn im Auge zu sein. dabei wäre eine Regulation der Anzahl von abschusswütigen Jägern, zu vielen Autos auf den Straßen, Schottergärten, populistischen Politikern etc. doch wirklich prima. Der Fischotter hingegen reguliert sich langfristig, wie die meisten Tiere und Pflanzen unserer Ökosysteme, von ganz allein.

  • Es sollte Söder ja irgendwie schon peinlich sein, ständig Gesetze und Verordnungen zu erlassen, die dann Wochen später von bayerischen Verwaltungsgerichten kassiert werden:



    Unbegrenzte und zeitlich unlimitierte Tötung von Fischottern: Verwaltungsgereicht Regensburg sowie BayVGH sagen nein.



    Tötung von Wölfen in der Rhön: Verwaltungsgericht Würzburg sagt nein.

    Bedenklich ist nicht nur der blanke Populismus, sondern der völlig fehlende juristische Sachverstand bei Söder, Aiwanger und Co. Hat man in der Bayerischen Staatsregierung die dümmsten Juristen der Welt, deren Bierdeckel-Verordnungen jedem Schein-Juristen in einer Bananenrepublik die Schamesröte ins Gesicht treibt? Oder ignoriert man deren Bedenken für die Wahlstimmen von sieben Schafhirten, fünf Jägern und vier Karpfenzüchtern? Bleibt zu hoffen, dass die Judikative als letzte Bastion der Demokratie im Rechtspopulismussumpf Bayern noch lange erhalten bleibt.