piwik no script img

Social-Media-Trend „Budots“Sound der philippinischen Straße

Ein Tanzstil erobert aktuell Tiktok. Egal ob Buchhandlung oder US-Politikerin: Alle tanzen mit. Woher „Budots“ kommt, wissen die wenigsten.

Egal ob Influencer oder Politiker, alle Tanzen zu seiner Musik Foto: Screenshot Youtube/ taz

Langsam auf der Stellen laufen. Beine und Arme nach oben werfen. Dazu ein elektronischer Beat und ein hochgepitchter Songtext „Emergency, Emergency, paging Dr. Beat“. Fertig ist ein Tanzvideo, in dem Leute meist Outfits präsentieren. Aktuell machen bei diesem Trend auf Tiktok Millionen mit. Vom Buchladen Hugendubel bis zum Management von US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris.

Was die Clips so einprägsam macht, ist die Musik. Sie klingt, als wäre sie in einer Telefonzelle aufgenommen worden. Was wir seit Wochen auf Social Media hören, ist Budots. Das Subgenre kommt aus der Stadt Davao auf der philippinischen Insel Mindanao.

Es entstand Anfang der 00er als Tanz, der zum Sound der Großstadt performed wurde zu lauten Straßen, Motorrädern und elektrischem Surren. Bewegungstechnisch charakteristisch ist eine tiefe Hocke. Dabei öffnet und schließt man die Knie. Die Arme machen Pantomime von Dingen, die man auf den Straßen sieht: Kühe oder Kleberschnüffeln, denn der Tanz wurde vor allem mit der Drogenszene der Stadt assoziiert.

Einer, der maßgeblich für Erfindung des dazugehörigen Musikgenres verantwortlich ist, ist DJ Love aka Sherwin Calumpang Tuna. Er begann in den 2010ern Lieder zu produzieren, die zum Budots-Tanz passten. Damit schaffte er es sogar in den Boiler Room. Sein Rezept: Er mischte die Straßengeräusche mit 140 bpm. Nichts ist dabei zu ausgefallen, in seinem Set hört man Handy­klin­geln und Hahnenkrähen.

Auch Politiker tanzen zum Sound

Meme-Charakter hatte die Musik auf den Philippinen übrigens schon lange vor dem Tiktok-Trend, etwa weil Politiker Budots tanzten, um Nähe zur Jugendkultur vorzugaukeln. Auch wenn die steifen Bewegungen auf Tiktok nichts mehr mit dem ursprünglichen Tanz zu tun haben, ist es doch schön, dass das Genre auch seinen Anklang in der heutigen Jugendkultur findet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Emergency, paging Dr. Beat“ - Miami Sound Machine (ft Gloria Estefan), 1984