Social-Media-Trend „Budots“: Sound der philippinischen Straße

Ein Tanzstil erobert aktuell Tiktok. Egal ob Buchhandlung oder US-Politikerin: Alle tanzen mit. Woher „Budots“ kommt, wissen die wenigsten.

Egal ob Influencer oder Politiker, alle Tanzen zu seiner Musik Foto: Screenshot Youtube/ taz

Langsam auf der Stellen laufen. Beine und Arme nach oben werfen. Dazu ein elektronischer Beat und ein hochgepitchter Songtext „Emergency, Emergency, paging Dr. Beat“. Fertig ist ein Tanzvideo, in dem Leute meist Outfits präsentieren. Aktuell machen bei diesem Trend auf Tiktok Millionen mit. Vom Buchladen Hugendubel bis zum Management von US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris.

Was die Clips so einprägsam macht, ist die Musik. Sie klingt, als wäre sie in einer Telefonzelle aufgenommen worden. Was wir seit Wochen auf Social Media hören, ist Budots. Das Subgenre kommt aus der Stadt Davao auf der philippinischen Insel Mindanao.

Es entstand Anfang der 00er als Tanz, der zum Sound der Großstadt performed wurde zu lauten Straßen, Motorrädern und elektrischem Surren. Bewegungstechnisch charakteristisch ist eine tiefe Hocke. Dabei öffnet und schließt man die Knie. Die Arme machen Pantomime von Dingen, die man auf den Straßen sieht: Kühe oder Kleberschnüffeln, denn der Tanz wurde vor allem mit der Drogenszene der Stadt assoziiert.

Einer, der maßgeblich für Erfindung des dazugehörigen Musikgenres verantwortlich ist, ist DJ Love aka Sherwin Calumpang Tuna. Er begann in den 2010ern Lieder zu produzieren, die zum Budots-Tanz passten. Damit schaffte er es sogar in den Boiler Room. Sein Rezept: Er mischte die Straßengeräusche mit 140 bpm. Nichts ist dabei zu ausgefallen, in seinem Set hört man Handy­klin­geln und Hahnenkrähen.

Auch Politiker tanzen zum Sound

Meme-Charakter hatte die Musik auf den Philippinen übrigens schon lange vor dem Tiktok-Trend, etwa weil Politiker Budots tanzten, um Nähe zur Jugendkultur vorzugaukeln. Auch wenn die steifen Bewegungen auf Tiktok nichts mehr mit dem ursprünglichen Tanz zu tun haben, ist es doch schön, dass das Genre auch seinen Anklang in der heutigen Jugendkultur findet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben