Social-Media-Regeln beim WDR: Was ist privat?
In einem Entwurf hat der WDR Social-Media-Regeln für seine Mitarbeiter*innen vorgestellt. Personalrat und Redakteursvertretung äußern Bedenken.
![Ein Huhn läuft eine Hühnerleiter hoch Ein Huhn läuft eine Hühnerleiter hoch](https://taz.de/picture/5384439/14/29429375-1.jpeg)
Als Medienunternehmen, das bei der internen und externen Kommunikation in eigener Sache glanzvoll agiert, ist der WDR in der jüngeren Vergangenheit eher nicht aufgefallen. Eines der frappierenden Beispiele war Ende 2019 das sogenannte Omagate. Damals entschuldigte sich der WDR nach einer im rechten Milieu orchestrierten Kampagne für eine satirische Fassung des Kinderliedes „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ und löschte ein entsprechendes Video.
Am Dienstagnachmittag wurde auf einer von der Redakteursvertretung des WDR zwecks Diskussion mit der Geschäftsleitung einberufenen Versammlung nun der Vorwurf laut, der Sender habe „aus Omagate nichts gelernt“. Anlass der Veranstaltung war der Entwurf einer „Dienstanweisung zum Umgang mit sozialen Medien“, den die Geschäftsleitung der Redakteursvertretung vorgelegt hatte und der in Teilen wie ein Kotau vor nicht zu übermäßiger Sachlichkeit neigenden Kritikern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wirkt.
In Paragraf 5.3 des Entwurfs wird redaktionellen Mitarbeiter*innen mit beruflichen Nachteilen für private Äußerungen in sozialen Medien gedroht – jedenfalls, wenn durch diese „der Eindruck der Voreingenommenheit oder Parteilichkeit entsteht und dies Themenbereiche tangiert, in denen die oder der Mitarbeitende dienstlich tätig ist“. Dann behalte sich der WDR vor, „ihnen im Rahmen seines Weisungsrechts andere Aufgaben zuzuweisen“. Die geplanten Guidelines sollen auch regeln, wie Mitarbeitende auf ihren privaten Accounts kommentieren und liken und wem sie folgen dürfen.
Weil netzpolitik.org den Entwurf am Montagabend publik gemacht hatte, reagierte der WDR bereits vor der Versammlung mit einer Stellungnahme: „Warum machen wir das? In der Vergangenheit wurde immer wieder durch private Meinungsäußerungen Einzelner der Eindruck erweckt, dies sei die Haltung des WDR und aller seiner Mitarbeiter:innen.“
Meinungsfreude eindämmen?
Hält der WDR seine hochqualifizierten Mitarbeiter*innen für nicht befähigt, sich auf Social Media angemessen zu verhalten? Oder will er ihre Meinungsfreude eindämmen? Dabei profitiert der Sender indirekt durchaus davon, dass namhafte Mitarbeiter ihre „Marke“ etwa bei Twitter ausbauen.
Der Entwurf wirke „wie eine Einladung an viele Kritiker:innen, zukünftig missliebige Meinungen und Personen dem WDR zu melden, der die Beschwerden dann bearbeiten muss“, schreibt netzpolitik.org-Autor Leonhard Dobusch (der dem Fernsehrat des ZDF angehört). Teilnehmer*innen der Versammlung kritisierten nun, der Entwurf sei ein „Ausdruck von Misstrauen“ gegenüber den Mitarbeitenden. Zu einem „offenen Klima“ trage die „Dienstanweisung“ in ihrer bisherigen Fassung nicht bei.
„Voreingenommenheit“ kein Rechtsbegriff
Die zentrale inhaltliche Kritik der Veranstaltung betraf die geringe juristische Substanz des Passus, in dem mit arbeitsrechtlichen Schritten für „voreingenommene“ Posts gedroht wird. Teilnehmer wiesen darauf hin, dass „Voreingenommenheit“ kein „Rechtsbegriff“ sei. Ob eine Äußerung „voreingenommen“ ist, ist arbeitsrechtlich überhaupt nicht greifbar – anders, als wenn ein Mitarbeitender beim WDR Briefmarken klaut.
Eine gewisse Genugtuung war daher bei den Teilnehmenden der Versammlung zu spüren, als Jörg Schönenborn, Programmdirektor für Information, Fiktion und Unterhaltung, zurückruderte: Der Passus, dass private Meinungsäußerungen eine Versetzung zur Folge haben könnten, werde in einer endgültigen Fassung der Dienstanweisung nicht auftauchen, sagte er dem Vernehmen nach.
Entwurf „aus der Intendanz“
Ein Teilnehmer der Teams-Sitzung hatte den Eindruck, Schönenborn habe „den Kopf für etwas hinhalten müssen, was er selbst nicht verbockt hat“. Ein bekannter WDR-Moderator, so ein weiterer Teilnehmer, sagte in dem Zusammenhang, es wüssten ja „alle“, dass der Entwurf „aus der Intendanz“ stamme. Aus der Intendanz soll sich in der Konferenz aber niemand zu Wort gemeldet haben.
Einen überarbeiteten Entwurf – das wurde am Dienstag deutlich – gibt es bisher aber nicht, zumindest nicht in schriftlich fixierter Form. Der WDR hatte den Entwurf in seiner Stellungnahme bereits als „veraltet“ bezeichnet, er entspreche „nicht dem aktuellen Stand der Beratungen“. Doch ob „veraltet“ oder nicht: Ausdruck des Mindsets führender Kräfte im Sender ist der Entwurf allemal. Darauf hob auch eine Teilnehmerin ab: Es sei schlimm genug, dass so ein Schriftstück überhaupt aufgesetzt worden sei, sagte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche