piwik no script img

Smartphone-Sucht in SüdkoreaOffline steigt die Herzfrequenz

In Südkorea zählt nur, wer Leistung zeigt. Deshalb wird aus dem Nichtstun sogar ein Wettbewerb – ohne elektronische Geräte.

Sie können nicht ohne: Südkoreaner_innen und ihre Smartphones Foto: ap

Entspann dein Gehirn und mach einfach mal nichts – das war die einzige Anforderung eines Wettbewerbs in Südkoreas Hauptstadt Seoul. Mit leeren Gesichtern saßen rund 60 Teilnehmer_innen regungslos und gelangweilt in einem Park, Matte an Matte. Wer dabei nicht nervös wird und die niedrigste Herzfrequenz aufweisen kann, gewinnt.

Warum sollte die Herzfrequenz beim Abhängen im Park überhaupt hochgehen? Weil keinerlei elektronische Geräte erlaubt waren. Für Südkoreaner_innen eine Herausforderung, immerhin besitzen 80 Prozent ein Smartphone und 15 Prozent gelten sogar als süchtig. Nicht alle fünf Minuten auf das Handy zu sehen kann den ein oder anderen schon mal unruhig werden lassen. Auch essen, schlafen, sprechen oder auf die Uhr schauen waren verboten.

Am Ende der strapaziösen 90 Minuten wurde bei Rapper Shin Hyo Seob alias Crush die niedrigste Herzfrequenz gemessen. „Ich war bei der Vorbereitung meines neuen Albums körperlich und geistig so erschöpft, dass ich einfach ein bisschen chillen wollte“, sagte der Sieger bei Entgegennahme seiner gläsernen Trophäe.

Dass ein solcher Wettbewerb ausgerechnet in Südkorea ausgerufen wird, ist kein Zufall. Schließlich ist die Gesellschaft hochgradig technologisiert, gebildet und wohlhabend. Der Aufschwung der vergangenen Jahrzehnte hat aber auch eine Kehrseite: Der Alltag ist geprägt von Stress, Konkurrenzdenken und dem Drang, immer online zu sein.

Bei all dem Leistungsdruck einfach mal abzuschalten fällt vielen schwer. Als Reaktion darauf hatten Künstler_innen bereits 2014 den Entschleunigungs-Wettbewerb mit Smartphone-Verbot ausgerufen. In Südkorea muss eben sogar das Nichtstun zu einem Wettbewerb stilisiert werden. Sonst wäre es ja keine Leistung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • nichtstun will gelernt sein...,