piwik no script img

Slowenische EU-KommissarinRochade mit Schamanin

Sloweniens Entwicklungsministerin soll trotz mangelnder Expertise zur Verkehrskommissarin aufsteigen – dazu ist sie noch Esoterikerin.

Violeta Bulc soll EU-Kommissarin werden. Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Kann eine Esoterikerin, die von Verkehrspolitik keine Ahnung hat und Brüssel nur als Touristin kennt, innerhalb einer Woche zur EU-Transportkommissarin aufsteigen? Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat entschieden und diese Frage mit Ja beantwortet.

Nun muss das Europaparlament die Slowenin Violeta Bulc auf Herz und Nieren prüfen. Sie soll bereits am kommenden Montag angehört werden – das könnte turbulent werden.

Bulc rückt für Alenka Bratusek nach, die beim Hearing im Parlament bereits mangels Expertise durchgefallen war. Doch während Bratusek wenigstens über langjährige Regierungserfahrung verfügte und mit der EU-Politik vertraut war, fehlen der 50-jährigen Bulc jegliche Mindestvoraussetzungen. Sie gehört der Regierung in Ljubljana erst seit einem Monat an – als Entwicklungsministerin und Vizeregierungschefin.

Mit der EU hatte die Nachrückerin bisher nur als Unternehmensberaterin bei Entwicklungsprojekten zu tun. Mit Transportpolitik – ihrem künftigen Ressort – noch gar nichts. Überhaupt scheint Politik nicht ihre Leidenschaft zu sein. In den 80ern spielte sie im Team der jugoslawischen Nationalmannschaft Basketball, später wandte sie sich der Esoterik zu und lehrte das Laufen über Feuerringe.

„Eine Farce“

Bulc habe einen „hervorragenden Eindruck“ gemacht, sagte Juncker nach einem Termin mit Bulc, die von Sloweniens Regierung nominiert worden war. Auch die EU-Liberalen sind begeistert. Schließlich gehört Bulc der liberalen Parteienfamilie an. Sie werde mehr „unternehmerischen Geist“ nach Brüssel bringen, verkündete Liberalen-Chef Guy Verhofstadt stolz. Doch ausgerechnet bei den Konservativen, denen Juncker seine Wahl zum Kommissionschef verdankt, gibt es massive Vorbehalte. Die Nominierung Bulcs sei „eine Farce“, schimpfte der Chef der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Herbert Reul.

Nun muss sein Parteifreund Manfred Weber (CDU), der die konservative EVP-Fraktion leitet, versuchen, seine Truppen auf Linie zu bringen. Die Argumentation ist dabei immer dieselbe: Das EU-Parlament habe Juncker aufs Schild gehoben, nun dürfe man ihn nicht schwächen. Zudem dürfe es keine Verzögerung mehr bei der Bestätigung der neuen Kommission geben.

Man habe keine andere Wahl, als Junckers Zeitplan zu akzeptieren, heißt es sogar im Umfeld von Reinhard Bütikofer, dem Chef der europäischen Grünen. Auch die Sozialdemokraten signalisieren Zustimmung. Sie gewinnen nämlich durch die Nominierung Bulcs einen Vizepräsidenten hinzu: Der Slowake Maros Sefcovic, bislang für Transport vorgesehen (und hier sogar auch Experte), soll sich nun um Energie kümmern.

Mit der Rochade will Juncker sein ohnehin umstrittenes Team durch die entscheidende Parlamentsabstimmung am kommenden Mittwoch bringen – an der EU-Novizin Violeta Bulc dürfte diese jedenfalls nun nicht mehr scheitern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was die nicht vorhandene inhaltliche Kompetenz angeht, hat Bonse Recht. Ich habe sowieso überlegt, mich selber mal in Brüssel vorzustellen.

    Ich bin Migrant aus einem reichen Land und habe in Deutschland umgeschult zum Upfall-Trennungsexperten, das sollte reichen.

    Aber besser vorher meditieren, bevor er Esoterik kritisiert, von der er vielleicht gar keine Ahnung hat (über glühende Kohlen gehen hat einem Freund das Leben gerettet - die Kommissarin in spe hat schon wieder das Vergnügen).

  • ...dazu ist sie noch Esoterikerin? Na und? ...katholisch, schwul, evangelisch, buddhistisch, esoterisch,...in einer freien Gesellschaft sollten Politiker doch auch repräsentativ für die möglichen Lebenskonzepte von Menschen innerhalb dieser Gesellschaft zu sein. Die Massenmedien im Print scheinen nicht nur in ihrer Themenwahl immer engstirniger zu werden.