piwik no script img

Slowakischer Journalist über Ján Kuciak„Wir sind wütend und entschlossen“

Der Mord an Ján Kuciak habe die Slowakei verändert, sagt .týždeň-Chefredakteur Štefan Hrib. Die Regierung habe jede Legitimität verloren.

Lichter für Ján Kuciak und Martina Kusnirova in Bratislava Foto: ap
Interview von Alexandra Mostyn

taz: Herr Hríb, Ihr Journalistenkollege Ján Kuciak und seine Partnerin sind in der Nacht zu Montag ermordet aufgefunden worden. Ihr Tod soll mit der investigativen Arbeit Kuciaks zusammenhängen. Fühlen sich slowakische Journalisten bedroht?

Štefan Hrib: Nein. Wir sind wütend und wir sind entschlossen. Lange Jahre haben wir uns von dieser Regierung und ihrem Vorsitzenden als ‚Verräter‘ und ‚Huren‘ erniedrigen und beleidigen lassen. Nach dem Mord an unserem Kollegen hat sich das Klima geändert. Wer verrät heute die Sicherheit der Slowakei und die grundlegenden Prinzipen der EU?

Slowakische Politiker, allen voran Ministerpräsident Róbert Fico, scheinen besonderes Vergnügen darin zu finden, Journalisten durch wüste Beschimpfungen professionell und menschlich zu degradieren. So nannte Fico Journalisten „dreckige antislowakische Huren“. Inwiefern beeinflusst das Ihre Arbeit?

Mit seinen primitiven Angriffen hat der Regierungschef in unserem Land Hass gegen die Medien angestachelt und unserer Aufgabe als Wächter der Demokratie geschadet. Aber er hält uns nicht auf, wie ja auch die Arbeit des ermordeten Ján Kuciak gezeigt hat.

Am Freitag fanden in sämtlichen größeren Städten in der Slowakei Protestkundgebungen statt. Wie hat der Mord die gesellschaftliche Atmosphäre in der Slowakei verändert?

Nach dem Mord ist die Slowakei anders als zuvor. Die Regierung, die der Mafia ermöglicht hat, in ihre Strukturen hineinzuwachsen – wie unser ermordeter Kollege aufgezeigt hat – hat nicht nur jeglichen Respekt, sondern auch ihre Legitimität verloren.

Bild: Boris Nemeth
Im Interview: Štefan Hríb

53,ist Gründer und seit 2005 auch Chef­redakteur des wöchentlich erscheinenden slowakischen Nachrichtenmagazins „.týždeň“. Zuvor hat er unter anderem beim Radio Freies Europa moderiert.

Seit Jahren sind zwei slowakische Journalisten unabhängig voneinander spurlos verschwunden. Ist Journalismus im EU-Land Slowakei ein so gefährlicher Beruf?

Unsere Arbeit ist schön, aber auch gefährlich. Wie überall, wo Stolz und Macht auf die Kontrolle der Medien stoßen. Da sind wir in der Slowakei keine Ausnahme. Schauen Sie sich nur das Verhalten des tschechischen Präsidenten gegenüber Journalisten an. Oder die Atmosphäre in Ungarn und Polen.

Sehen Sie irgendwo die Möglichkeit, dass die Morde doch nicht mit Kuciaks Arbeit zusammenhängt, sondern ein anderes Motiv hat?

Das herauszufinden ist Aufgabe der Polizei. Nur ist die Polizei in den Händen von denjenigen, über deren Verstrickungen zur Mafia unser ermordeter Kollege schrieb.

Glauben Sie, dass die Morde je aufgeklärt werden?

Nein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jetzt sind die Journalisten durch den Doppelmord auf Alarmstufe. Die slovakische Regierung muß jetzt aufpassen, denn sie hat sich wegen dieses Vorfalls sehr unbeliebt im Land gemacht. Ich denke auch daß jetzt die Politiker und die Verantwortlichen sehr gut aufpassen müssen wo sie entlang gehen.

  • Was alles im Argen liegt, kann wütend machen.