Slowakei: Fico sorgt sich um Gasversorgung
Das Ende des russischen Gastransits durch die Ukraine trifft auch die Slowakei. Regierungschef Fico beschwert sich in Brüssel

Das Ende des Gastransits durch die Ukraine sei lange absehbar gewesen und gut vorbereitet worden, heißt es in der EU-Kommission. Niemand werde Schaden leiden, man rechne auch nicht mit höheren Gaspreisen auf dem europäischen Markt. Fico sieht das völlig anders. Sein Land verliere nach Ende der Gaslieferungen aus Russland jährlich 500 Millionen Euro an Transitgebühren und eine Milliarde wegen steigender Preise, klagt er.
Bei seinem Gespräch mit Energiekommissar Dan Jørgensen prallten die Meinungen aufeinander. Allerdings nicht offen, sondern hinter den Kulissen – die Kommission wollte den Streit unterm Deckel halten. Umso freigiebiger gab sich Fico. Die Slowakei sei bereit, politische und wirtschaftliche Sanktionen gegen die Ukraine zu verhängen, wenn diese den Gastransit weiter blockieren sollte, sagte er bei einer Pressekonferenz in Brüssel.
Wenn sich Kiew weiter querstellen sollte, „wird die slowakische Regierung harte Strafmaßnahmen verhängen“, drohte der Regierungschef. Ganz anders klang es bei der EU-Kommission. Brüssel sei bereit, sich an der Suche nach Lösungen zu beteiligen, sagte ein Kommissionssprecher. Man habe eine hochrangige Arbeitsgruppe eingesetzt, die alle technischen und politischen Aspekte erörtern soll. Ein entsprechendes Statement wurde auch von Fico unterzeichnet.
Absprachen mit Putin
In der Praxis deutet sich bereits eine Entspannung an. Dass die Versorgung der Slowakei mit Gas gesichert sei, hatte Fico schon im Vorfeld seiner Reise nach Brüssel herausposaunt. „Ich musste ein Minimum für den heimischen Verbrauch sicherstellen – und das ist gelungen“, so Fico. Dabei geholfen hätten Absprachen mit Kremlchef Wladimir Putin, den er im Dezember in Moskau besucht hatte.
Details nannte Fico nicht. Das Gas kommt nun offenbar aus Ungarn, wo Regierungschef Viktor Orban ebenfalls einen guten Draht zu Putin unterhält. Ungarn wird über die „Turk Stream“ Pipeline aus Russland versorgt – zu vergleichsweise günstigen Bedingungen. Allerdings ist unklar, ob die vereinbarte Menge für die Slowakei reicht. Deshalb will Fico offenbar den Druck aufrechterhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße