Skype übersetzt Franz Kafka: Sie mussten aluminado öffnen?
Der Skype Translator behauptet, er könne Gesprochenes simultan übersetzen. Wir haben ihm „Der Prozeß“ in fünf Sprachen vorgelesen.
Die deutsche Originalfassung von Kafkas „Prozeß“
Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet. Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht. Das war noch niemals geschehen. K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüber wohnte und die ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er. Sofort klopfte es und ein Mann, den er in dieser Wohnung noch niemals gesehen hatte, trat ein.
***
Die spanische Übersetzung von Kafkas „Prozeß“, von Skype ins Deutsche zurückübersetzt
Sie mussten aluminado öffnen? Alpha alpha. Nun, ich habe einen guten Morgen, ohne etwas mehr getan. Der Koch von Mrs. Gruva. Wirtin, nahm ihn jeden Tag 8 Uhr morgens Frühstück. Sie haben erstaunlich. Es gab nichts Vergleichbares. Es war das erste Mal, dass so etwas passiert ist. Du bist aber ein wenig länger. Aufgestützt auf dem Kissen. Er starrte, eine alte Frau, die vor seinem Haus in Chile lebte, unter einer ungewöhnlichen Neugier beobachtet. Kurz nach verpassten und hungrig. Berührte die einfach. Nichts mehr, bis ich Sie gehört habe. Wie nannten Sie die Tür und ein Mann, den ich noch nie gesehen hatte kam herein. Im Untergeschoss.
***
Die englische Übersetzung von Kafkas „Prozeß“, von Skype ins Deutsche zurückübersetzt
Jemand muss Lügen gewesen sein. Ok. Er wusste, dass er nichts Falsches getan hatte. Aber eines Morgens wurde er verhaftet. Jeden Tag 8 am Morgen, er brachte seine FRAU zurück mit einer Wirtin, Bus-Cook, deshalb habe ich gestern Abend sagte, diese Art von Haute-Ville Haus, aber heute wird sie kommen. Es ist ein. Wirklich. Das ich noch nie vorgekommen. Okay wartete eine Weile Blick von seinem Kissen an der alten Frau, die danach, und sie sah ihn im Quiz warten. Recht ungewöhnlich für sie und schließlich beide in nur wartete. Die Glocke läutete. Sie ist.
***
Die russische Übersetzung von Kafkas „Prozeß“, von Skype ins Deutsche zurückübersetzt
So jemand eine gerahmte Eliza, bis weil er Lokale. Du hast nichts falsch gemacht. Und Koch seine Vermieterin, Frau grob es gibt Gene zu *** gab ihm Frühstück, nehmen dieses Mal herum. Ja, ich bin in Lynas. Ich hörte diese ishan, die ich besucht habe. Wartete ein wenig, immer aus dem Bett für die Versicherung. Ich war vor dem Magen. Sie streckte das Fenster hier mit einigen ungewöhnlichen für Ihre Neugier, und dann werden wir post, spielte ich von der Frau, die ich rief verwirrt. Und das Gleiche wird das Schicksal sein, im Gegenteil. Und sie starrte aus dem Fenster. Und die Stadt, oder? Gut. Und diese Stunde klopfte es mich in den Raum ein Mann. Der Bildschirm nie zuvor, es ist flach. Ich habe ihn nicht verletzt.
In der Ukraine kämpfen tausende junge Menschen freiwillig und ohne Bezahlung. Was die Feministin Maria Berlinska vom Hörsaal an die Drohnensteuerung treibt, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 15./16.Oktober. Außerdem: Der Schriftsteller Heleno Saña erzählt im Interview vom spanischen Sommer der Anarchie, Whisky unter Franco und der Liebe auf den ersten Blick. Und: Ein Chip im Ohr soll bald zwischen allen Sprachen übersetzen. Werden Dolmetscher ab 2017 überflüssig? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
***
Die arabische Übersetzung von Kafkas „Prozeß“, von Skype ins Deutsche zurückübersetzt Spanisch
Menschen auf Ihre ***. Jemand muss sehen. Liegt auf drei. Weil. Denn ohne irgendwelche Fehler. Er wurde am Morgen von einem sonnigen Tag verhaftet. In dieser sieben. Keine Meinungsverschiedenheiten über Blumen. Gefolgt. Das war immer. Kommen immer mit Frühstück um 8 Uhr. Und warten Sie, bis Herbst länger und er lag. Klimatologie auf die Kissen. Die alte Dame im Gegenzug. Die begann zu mögen. So startete aber eine Unbekannte Umfrage. Lamia drohte sogar für sie. Und läutet die Glocke. Und ich war hungrig. Und im nächsten Moment. Entweder jemand verlässt die Tür. Dann hat er den Raum betrat. Nie zu Hause gesehen.
***
Die französische Übersetzung von Kafkas „Prozeß“, von Skype ins Deutsche zurückübersetzt Spanisch
Jemand musste Verleumdung von Osaka. Eintrifft. Gestoppt durch einen Arzt, ohne etwas Falsches getan. Was ist die Dame kocht. Roman, seine Wirtin, die ihn Frühstück gebracht. Alle Zeitpläne. Wither wird nicht angezeigt. Es war noch nie passiert. Ein paar Momente der Einblick in Kissen. Warten Sie ein Moment auf die alte Frau. Er wusch mit der Öffentlichkeit. Und hat nicht mehr Hillary Duff. Und blieb. Es wird gleichzeitig notwendig sein. Ja. Ja. Der Öffentlichkeit. Sofort eingetragen. Nicht cool, und eine show, die er in dieser Wohnung noch nie gesehen hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme