Sklaverei-Footprint: Ausbeutung durch Alltagskonsum
Mehr als 27 Millionen Menschen leben weltweit in Sklaverei. Eine Kampagne zeigt jetzt, wieviel Ausbeutung hinter dem steckt, was wir täglich nutzen und verbrauchen.

BERLIN taz | Mehr als 27 Millionen Menschen weltweit leben in Sklaverei, schätzt das US-Außenministerium in seinem Jahresbericht zum internationalen Menschenhandel. Mehr als doppelt so viele, wie während des transatlatischen Sklavenhandels aus Afrika entführt wurden.
Die Nichtregierungsorganisation „Made In A Free World“ will diese Zahl konkreter machen: Auf ihrer Webseite „Slavery Footprint“ kann jeder selbst herausfinden, wieviele Sklaven für seine persönlichen Lebensgewohnheiten ausgebeutet werden.
Als Sklave gilt, wer dazu gezwungen ist, ohne Lohn oder in direkter Abhängigkeit zu arbeiten und keine Möglichkeit hat, dieser Situation zu entgehen.
Interessant sind die Produktionsketten
Bei der Berechnung der „Sklaverei-Wahrscheinlichkeit“ werden die Produktionsketten gescannt, die hinter dem jeweiligen täglichen Konsum stehen. Die Informationen bezieht die NGO aus Berichten der US-Ministerien, der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, dem Korruptionsindex von Transparency International und dem Freedom House Index.
Deutlich wird: In praktisch jedem Bereich des täglichen Leben spielen von Sklaven bearbeitete Rohstoffe oder Produkte eine Rolle – egal, ob es um Kleidung geht, um Lebensmittel, Kosmetikprodukte, Einrichtungsgegenstände, Schmuck oder um Smartphones, Tablets, Laptops.
Dazu erfährt man Zahlen wie „1,4 Millionen Kinder wurden dazu gezwungen auf usbekischen Baumwollfelder zu arbeiten. Das sind mehr Kinder, als in ganz New York auf öffentliche Schulen gehen“. Das ganze Ausmaß der Situation in Usbekistan – wo während der Baumwollernte auch die Schulen geschlossen bleiben und per Gesetz alle Bürger, inklusive Kinder, zur Ernte verpflichtet sind – wird in diesem Rahmen allerdings nur angedeutet.
Unterstützung durch die US-Regierung
Eine Herausforderung für die Politik ist diese Seite nicht. Die Kampagne wird von der US-Regierung unterstützt und gibt sich systemkonform nach dem Motto: „Using the free market to free people.“
Was sie leisten kann, ist, jungen Konsumenten einen Anstoß zu geben, den eigenen Konsum in Frage zu stellen. Wer am Ende des Fragebogens seine Sklaven zählt, wird mit den Worten „Du hast die Macht das zu ändern“ ermutigt, die neuen Erkenntnisse zu nutzen. Statt Konsumverzicht oder Boykott empfehlen die Initiatoren den Besuchern der Seite, die Hersteller ihrer Lieblingsprodukte dazu aufzufordern, sauber und unter Berücksichtigung von internationalen Arbeitsstandards zu produzieren. Oder mit einer Spende die Befreiung von Kinder-Sklaven in Ghana zu ermöglichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!